Das Seminar thematisiert eine Reihe an primär organisationssoziologischen Ideen über sogenannte „normale Katastrophen“, dazugehörige theoretische Gedanken als auch konkrete Fallbeispiele. Kennzeichnend für den Untersuchungsgegenstand ist die reziproke Aneinanderreihung zahlreicher ungünstiger Umstände, die allein genommen wenig problematisch erscheinen, durch ihre Verknüpfung aber potenzierende Effekte aufweisen und schlimmstenfalls auf regionaler oder gar gesamtgesellschaftlicher Ebene Konsequenzen nach sich ziehen. Die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit »normalen Katastrophen« sind dabei, so eine zentrale Prämisse im Seminar, nicht der Laune einer böswilligen Natur oder lediglich fehlerhaft programmierter Technik zuzuschreiben, sondern bis zu einem gewissen Grad soziales Gemeinschaftswerk: Sie sind die Konsequenz des menschlichen (Zusammen-)Lebens, der Handlungen sowie der sozialen Aushandlungsprozesse in und von Organisationen, die jenseits persönlicher Verfehlungen und damit einhergehender Schuldzuschreibungen (»Operator Error«) in umgreifenden Systemfehlern (»System Error«) münden.
Darüber hinaus wollen wir uns aber nicht nur an einer definitiven Bestimmung solcher „normal accidents“ orientieren, sondern nutzen ihre Vorstellung als „sensibilisierendes Konzept“, um zu schauen, wo uns Katastrophen im Alltag begegnen: etwa im Falle von interaktiven Krisen oder bei der Beendigung von Liebesbeziehungen.
Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung oder Teilnahme haben, melden Sie sich gerne & jederzeit: dennis.firkus@uni-bielefeld.de.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | S1-502 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 02.07.25 |
|
einmalig | Mi | 12-14 | D2-136 | 02.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.