300339 Misery Business: Organisationen und ihre »normalen Katastrophen« (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar thematisiert eine Reihe an primär organisationssoziologischen Ideen über sogenannte „normale Katastrophen“, dazugehörige theoretische Gedanken als auch konkrete Fallbeispiele. Kennzeichnend für den Untersuchungsgegenstand ist die reziproke Aneinanderreihung zahlreicher ungünstiger Umstände, die allein genommen wenig problematisch erscheinen, durch ihre Verknüpfung aber potenzierende Effekte aufweisen und schlimmstenfalls auf regionaler oder gar gesamtgesellschaftlicher Ebene Konsequenzen nach sich ziehen. Die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit »normalen Katastrophen« sind dabei, so eine zentrale Prämisse im Seminar, nicht der Laune einer böswilligen Natur oder lediglich fehlerhaft programmierter Technik zuzuschreiben, sondern bis zu einem gewissen Grad soziales Gemeinschaftswerk: Sie sind die Konsequenz des menschlichen (Zusammen-)Lebens, der Handlungen sowie der sozialen Aushandlungsprozesse in und von Organisationen, die jenseits persönlicher Verfehlungen und damit einhergehender Schuldzuschreibungen (»Operator Error«) in umgreifenden Systemfehlern (»System Error«) münden.

Darüber hinaus wollen wir uns aber nicht nur an einer definitiven Bestimmung solcher „normal accidents“ orientieren, sondern nutzen ihre Vorstellung als „sensibilisierendes Konzept“, um zu schauen, wo uns Katastrophen im Alltag begegnen: etwa im Falle von interaktiven Krisen oder bei der Beendigung von Liebesbeziehungen.

Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung oder Teilnahme haben, melden Sie sich gerne & jederzeit: dennis.firkus@uni-bielefeld.de.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 S1-502 07.04.-18.07.2025
nicht am: 02.07.25
einmalig Mi 12-14 D2-136 02.07.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2025_300339@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_516667662@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 6. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=516667662
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
516667662