Der zweisemestrige Grundkurs „Mittelalter/Frühe Neuzeit – Moderne“ ist – neben dem etwas anders gelagerten „Grundkurs Antike“ – die grundlegende und insofern wichtigste Veranstaltung Ihres Studiums der Geschichte. Hier lernen Sie, was es heißt, Geschichtswissenschaft zu betreiben: die Recherche, Bearbeitung und kritische Lektüre von Fachliteratur, die Erschließung, Bewertung und Interpretation von Quellen, vor allem aber die mündliche und schriftliche Argumentation anhand einer wissenschaftlichen Fragestellung.
Diese propädeutische, also die in das Studienfach einführende Arbeit, macht einen wichtigen Teil der Lernziele des Kurses und des Tutoriums aus. Die historischen Inhalte haben demgegenüber eher eine nachgeordnete Funktion. Dennoch sollen anhand von prägnanten Zugriffen auf Themenfelder der Vormoderne und der Moderne Grundzüge der geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen Phänomen gesellschaftlicher Konfliktaustragungen, -regelungen und -praktiken in als krisenhaft empfundenen Zeiten kennenlernen. Eine zweitägige Exkursion im Juni 2025 ist verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.
Wichtig!
Es handelt sich um die Weiterführung des Grundkurses "Krisen und Konflikte" aus dem Wintersemester 2024/25! Er ist daher ausschließlich für Studierende geöffnet, die an Teil 1 dieses Kurses teilgenommen haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-15 | D2-152 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2_b Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.