Diskussionen über geschichtsdidaktische Fragen und Probleme sind sowohl im Hochschul- als auch im Schulbereich selten ge-worden. Manche befürchten sogar die Herabstufung der Didak-tik zu einer Disziplin, die sich nur noch mit den Vermittlungs-methoden beschäftigt. Das Kolloquium will zur Wiederbele-bung der geschichtsdidaktischen Diskussion beitragen. Es ver-steht sich als Diskussionsforum für theoretische und praktische Fragen der Vermittlung von Geschichte. Zudem sollen Fragen, die für die Berufszukunft der Studierenden von Bedeutung sind, thematisiert werden. Das Kolloquium wendet sich an Studieren-de des Lehramtes der Sekundarstufe I und II sowie an Magister-studenten, die Tätigkeiten mit Vermittlungsaufgaben in Medien, Öffentlichkeit oder Kulturinstituten anstreben. Zur Diskussion eingeladen werden Geschichtsdidaktiker von anderen Universi-täten, Schulenund Studienseminaren sowie von außerschuli-schen Vermittlungsinstitutionen (Museen, Archive, Verlage usw.)
An der Vorbereitung der Sitzungen sowie an der Weiterent-wicklung des Konzeptes können die Studierenden mitarbeiten. Vor den Besuchen der Referenten ist eine Vorbesprechung mit den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 22. Oktober um 18 Uhr c.t. in S4 - 104 geplant, um sich über un-terschiedliche Interessen zu verständigen und gemeinsame Fra-gestellungen zu entwickeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 18-20 | S 2 - 121 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | |||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | |||||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | |||||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister |