250010 Theorie und Praxis von Schule und Unterricht (S) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

Diese Veranstaltung setzt sich mit der Qualität von Unterricht auseinander und hat deshalb den Alltag von Schule und Unterricht und die Professionalität des Lehrer/LehrerInnen-Seins zum Inhalt
Gleichzeit findet in dieser Veranstaltung die Vorbereitung und Begleitung des in der semesterfreien Zeit stattfindenden Orientierungspraktikums des Einführungsmoduls statt.
Der Beruf LehrerIn steht - besonders nach PISA - vor immer neuen Anforderungen. Ein guter Lehrer/ eine gute Lehrerin zu sein, bedeutet nicht nur professionelle Inhaltsvermittlung, sondern außerdem z.B., der vielfältigen Heterogenität gerecht zu werden, Lernmotivation zu vermitteln, unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden, Leistungsmessung und -bewertung vorzunehmen, Sozialformen des Unterrichts zu beherrschen u.v.m.
In diesem Seminar versuchen wir, diese vielfältigen Anforderungen in den Blick zu nehmen und mit eigenen Praxiserfahrungen (Praktikum im Anschluss an das Wintersemester und Erkundungen der verschiedenen Schulformen) Erfahrungen zu sammeln, um das Berufsfeld Lehrer/Lehrerin besser einschätzen zu können.
Schwerpunkte werden außerdem die Moderation und Präsentation von Inhalten sein, die anhand pädagogischer Handlungsfelder erarbeitet werden.
Für die Erarbeitung der Theorie-Praxis-Arbeit am Ende der Praxisphase wird das Seminar sich auch mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen.
Diese Veranstaltung bildet einen Verbund mit den Praxisbegleit-Seminaren 250149 und 250186. TeilnehmerInnen dieses Einführungsseminars müssen sich nicht mehr separat für eine Praxisphase anmelden.

Requirements for participation, required level

TeilnehmerInnnenbegrenzung (wg. Praxisphasen-Integration)
Anmeldung ab 1.10. unter: http://www.kneuper.info/Seminaranmeldung/eingabe.php?tabelle=Seminar%20250010%20von%20Schuette%20ua

Bibliography

Reader zu Beginn des Seminars

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.1.1   4  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Schulpraktische Studien    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_250010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1070622@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, August 8, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070622
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1070622