230206 Le théâtre de l'absurde (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Das Theater des Absurden ist insbesondere mit den Namen Samuel Beckett, Eugène Ionesco oder Jean Genet verbunden. Vor allem Becketts Drama „En attendant Godot“ gehört bis heute zu den meistgespielten und zweifellos zu den am häufigsten zitierten Werken der Geschichte des Theaters – der Titel selbst ist zu einem geflügelten Wort geworden.
Der Topos des Absurden entwickelt sich in den fünfziger Jahren im unmittelbaren Zusammenhang mit der Krisenerfahrung des Zweiten Weltkriegs. Damit ist es keine rein französische Angelegenheit, sondern vielmehr ein europäisches Phänomen (was auch in der unterschiedlichen Nationalitäten der beteiligten Dramatiker deutlich wird). Die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Welt, in der die durchlebten Geschehnisse (Nationalsozialismus, Holocaust, der absolute Wille zur gnadenlosen gegenseiten Vernichtung) möglich sind, wird ebenso wie die Frage nach der Existenz eines Gottes, der all dies ungerührt zulässt, zum Ausgangspunkt einer philosophischen Beschäftigung, die insbesondere im Mittelpunkt des Werks des französischen Philosophen und Schriftstellers Albert Camus steht. In seinem Essay „Der Mythos des Sisyphos“ entwickelt er eine Theorie des Absurden, die nicht nur die Grundlage des Existentialismus darstellt, sondern ebenso wegweisend für die Dramatiker des absurden Theaters werden wird.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns daher zunächst mit diesem philosophischen Grundlagentext beschäftigen, um dann im zweiten Teil in der intensiven Auseinandersetzung mit einzelnen Dramentexten (Becketts „En attendant Godot“, Ionescos „La cantatrice chauve“ und „Les rhinocéros“ sowie Genets „Les bonnes“) die inhaltlichen und formalen Merkmale und unterschiedlichen Ausprägungen dieser sehr besonderen Spielart des modernen Theaters zu erarbeiten. Nach Möglichkeit werden auch Inszenierungen der jeweiligen Stücke in der Seminararbeit Berücksichtigung finden.

Requirements for participation, required level

Gute Kenntnisse der französischen Sprache sind unabdingbare Voraussetzung, da die Unterrichtssprache in weiten Teilen französisch sein wird.

Bibliography

Die Texte werden zu Beginn des Semesters im Lernraum+ bereitgestellt. Darüber hinaus anzuschaffende Lektüre wird in der ersten Sitzung besprochen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 VHF.01.253 04.04.-15.07.2022
not on: 5/26/22 / 6/16/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme. Die konkrete Studienleistung wird in der ersten Sitzung abgesprochen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_230206@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317136550@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 8, 2021 
Last update times:
Wednesday, February 16, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, February 16, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317136550
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317136550