250174 Exklusion und die Container-Gesellschaft (BS) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

'Exklusion' ist zu einer neuen Leitkategorie sozialer Differenzierung geworden. Die neuere Debatte geht davon aus, dass die Differenzierung entlang der Achse oben/unten durch die Differenzierung entlang der Achse drinnen/draußen ergänzt wird. Durch den Blick auf aktuelle Problemlagen können aber verschiedene Sachverhalte leicht aus den Augen verloren werden, die ebenso zu berücksichtigen sind. Beispiele hierfür sind: Der Zusammenhang von Exklusions- und Integrationsprozessen, der Zusammenhang mit Prozessen sozialen Wandelns und die Bedeutung historischer Exklusionsprozesse.
Auf diese Aspekte soll im Seminar näher eingegangen werden. Sind Exklusion und Inklusion als Gegensätze zu denken? Stellen sie nicht vielmehr einen Zusammenhang dar? Welche Rolle spielen historische Exklusionsschübe für die Entstehung soziokulturelle Homogenität (Container-Gesellschaft)? Inwiefern begünstigt dies wiederum Exklusion? Wie hängen Globalisierung und soziale Exklusion miteinander zusammen? – Ziel des Seminars ist es, deutlich zu machen, dass Exklusions- und Inklusionsformen eine erhebliche Bedeutung bei modernen Vergesellschaftungsprozessen zukommt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Beck, Ulrich / Poferl, Angelika (2010): Große Armut, großer Reichtum: Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bohn, Cornelia (2006): Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz UVK.
Bude, Heinz (Hg.) (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg.
Kronauer, Martin (2010): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2., erw. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.
Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 6, Köln, S. 226-251.
Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 113-148.
Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht, 2. erw. Auflage. Tübingen: Mohr.
Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transkript.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 14-16 C0-281 17.10.2012
einmalig Do 11:30-20:30 A2-125 13.12.2012
einmalig Fr 10-20:30 C2-144 14.12.2012
einmalig Sa 10-17:30 U2-200 15.12.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 8.1; BE 7.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.2; H.1.2; H.2.2    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VN Wahl 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Referat (evtl. in Arbeitsgruppe)

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_250174@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32984415@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. September 2012 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32984415
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32984415