250287 Mechanismen der Machtdifferenzierung - eine Einführung in die Grundlagen der soziologischen Theorie der Macht (BS) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Mechanismen der Macht generieren nicht nur soziale Ordnung, sondern stellen auch Formen der sozialen Differenzierung dar. Das Seminar führt ein in die theoretischen Grundlagen der Soziologie der Macht, indem es die Formen, Funktionsweisen und Wirkungen sozialer Macht an theoriebezogenen Beispielen thematisiert. Verknüpft werden sollen vor allem die Phänomenologie der Macht, die Theorie der verborgenen Machtmechanismen, die Frage nach der Disziplin, Machtausübung als Exklusion, das Erscheinen neuer Sicherheits- und Kontorollordnungen sowie neuere Überlegungen zur Entgrenzung der Macht. Macht ist nicht in einer Welt jenseits der alltäglichen Erfahrungen angesiedelt, sondern in der Lebenswelt stets gegenwärtig. Sie entsteht in alltäglichen Situationen, verbirgt sich in räumlichen und 'natürlichen' Strukturen, organisiert produktive institutionelle Gefüge, schließt ein und aus. In Rechtsverhältnissen unterliegt Macht einer starken Kontrolle, aber auch in diesen Verhältnissen bilden sich neue Sicherheitsordnungen, die diese Kontrolle einschränken und tauchen Debatten auf, die über Formen der Entgrenzung der Macht (wie zum Beispiel der Folter) neu nachdenken meinen zu müssen.

Requirements for participation, required level

keine

Bibliography

Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main.
Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die "Überflüssigen". Frankfurt am Main.
Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Deleuze, Gilles (Hg.): Unterhandlungen. 1972 - 1990. Frankfurt am Main, S. 254-262.
Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main.
Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht In: Dreyfus, Hubert L./ Rabinow, Paul (Hg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim, S. 243-261.
Garland, David (2008): Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt a. M.
Luhmann, Niklas (1988): Macht. 2., durchgesehene Auflage, Stuttgart.
Markert, Thomas (2007): Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler- und Lehrerperspektive, Bad Heilbrunn.
Nassehi, Armin: Inklusion, Exklusion, Ungleichheit. Eine kleine theoretische Skizze, in: Thomas Schwinn (Hg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung, Frankfurt am Main 2004, S.323-352
Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. 2., stark erw. Aufl.. Tübingen, ISBN 3-16-145897-4.
Trotha, Trutz von / Hanser, Peter (Hg.) (2002): Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln.
Trotha, Trutz von / Rösel, Jakob (Hg.) (2011): On Cruelty. Köln.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 7.1; BE 8.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2; H.1.2; G.4.2; H.2.2    

Referat in Arbeitsgruppe

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2011_250287@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25963778@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, October 11, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25963778
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25963778