250092 Wie funktioniert Macht? (BS) (SoSe 2010)

Contents, comment

„Macht“ ist sowohl in alltäglichen Interaktionen als auch in institutionellen Kontexten immer gegenwärtig – nicht zuletzt auch in Schulen und Jugendkulturen. Die Ausübung von Macht kann dabei aber weder nur auf „Unterdrückung“ noch nur auf „Gewalt“ beschränkt werden. Selbst die Zurechnung auf einen „Machthaber“ ist nicht selbstverständlich. Vielmehr spielen Machtprozesse vielfältige Rollen in der Gesellschaft oder bei der Sozialisation. Das Seminar nährt sich der Problematik über Frage nach Funktionen und Funktionsweisen von Macht. Welche Machtmechanismen können unterschieden werden? Welche Rolle spielt Gewalt? Welche Funktionen übernimmt Macht? Wie entsteht Macht und wie verfestigt sie sich? Dabei wird auf verschiedene Theorien und Beispiele eingegangen.

Bibliography

Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 2002.
Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis auf den ethnologischen Grundlagen der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main 1976.
Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg 1992.
Bourdieu, Pierre: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1977.
Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt am Main 2004.
Garland, David: Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 2008.
Luhmann, Niklas: Macht, 2. Auflage. Stuttgart 1988.
Mann, Michael: Geschichte der Macht. Von den Anfängen bis zur griechischen Antike. Frankfurt am Main 1990.
Markert, Thomas: Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler und Lehrerperspektive. Bad Heilbrunn 2007.
Marinis, Pablo de: Überwachen und Ausschließen. Machtinterventionen in urbanen Räumen der Kontrollgesellschaft. Pfaffenweiler 2000.
Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht, 2. Auflage. Tübingen 1992.
Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Spektakel der Macht. Darmstadt 2008.
Terkessidis, Mark: Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld 2004.
Treiber, Hubert/ Steinert, Heinz: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die "Wahlverwandtschaft" von Kloster- und Fabrikdisziplin. Münster 2005.
Werckmeister, Otto Karl: Zitadellenkultur. München 1989.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 7.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.1.3    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_250092@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16425934@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, July 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16425934
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16425934