Die Vorlesung dient der Verteifung von Fragen des Europarechts sowie des Verfassungsrechts. Im Mittelpunkt stehen grundlegende oder aktuelle Entscheidungen des EuGH, des EGMR und des BVerfG, welche fallbezogen aufbereitet werden, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren aktive Mitarbeit erwünscht ist, auf die Klausuren und die mündliche Prüfung des Examens vorzubereiten. Beginn: 23.04
Literatur zum Gemeinschaftsrecht: z.B. Europarecht: Arndt, Europarecht, 6. Aufl. 2003; Arndt/Fischer, Europarecht (20 Fälle), 3. Aufl. 2003; Herdegen, 5. Aufl. 2003; Hobe, Europarecht, 2002; Huber, Recht der Europäischen Integration, 2. Aufl. 2002; Koenig/Haratsch, Europarecht, 4. Aufl. 2003; Lecheler/Gundel, Einführung in das Europarecht, 2. Aufl. 2003; Schäfer, Studienbuch Europarecht, 2. Aufl. 2003; Streinz, Europarecht, 5. Aufl. 2001; Weber/Gas, Fälle zum Europarecht, 2. Aufl. 2003.
Literatur zum EGMR: z.B. Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV) | 5. 6. 7. 8. | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Öffentl. Recht (VV); Modul ÖffR D | Wahl | 5. 6. | 2 | HS | |
Umweltwissenschaften / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | Pflicht | 7. | HS |