Menschen lernen zentrale Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Imitation. Kinder wie Erwachsene haben einen starken Drang andere nachzuahmen und auf diese Weise sozial zu interagieren und zu lernen. Aber woraus genau besteht eine Imitation und welche kognitiven Prozesse und Mechanismen sind dabei beteiligt? Wie entwickelt sich diese Fähigkeit bei Menschen und Tieren? Können auch Roboter irgendwann mal anstatt explizit programmiert zu werden, einfach uns zuschauen, ggf. kommunizieren und dadurch neue Handlungen lernen? Das sind Fragen, mit denen wir uns in diesem "Journal Club" beschäftigen. Dazu werden wir gemeinsam das neue interdisziplinäre Buch „Imitation and Social Learning in Robots, Humans and Animals" (herausgegeben von C. Nehaniv & K. Dautenhahn) lesen. Zu jedem Termin wird ein Kapitel von allen Teilnehmern/-innen gelesen, von einem Studierenden kurz rekapituliert und von allen diskutiert. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zwei weitere LPs durch das Anfertigen eines Essays zu erlangen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U2-135 | 14.04.-24.07.2009
not on: 5/21/09 / 6/11/09 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Kognitive Mechanismen | Wahlpflicht | 2. | 5 | unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kognitive Mechanismen | Wahlpflicht | 6. | 5 | unbenotet | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 4 | Wahlpflicht | 2. 4. | 5 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | allgem.HS | HS |