220203 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Geschichte BPSt (GymGe/HRSGe) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die Idee zur Berufsfeldbezogenen Praxisstudie Geschichte ist einfach: Das, was später im Beruf in der Regel allein stattfinden wird, probieren wir gemeinsam aus. Wir übernehmen gemeinsam die Verantwortung für eine Unterrichtsreihe in einer Schule, wir bereiten diese gemeinsam vor und wir unterrichten, einzeln oder in Teams. Und haben so gleich auch viel Anlass, um über Unterricht ins Gespräch zu kommen. Da im Laufe der Reihe alle einmal vor der Klasse stehen werden, lässt sich viel offener, freier und konstruktiver über dieses Unterrichten von Geschichte reflektieren, als das sonst der Fall sein könnte.

Der unterrichtspraktische Teil der Veranstaltung wird am Städtischen Gymnasium Gütersloh stattfinden.
Die genaue Terminierung der Praxisphase erfolgt im laufe des Semesters.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte beachten Sie die TN-Obergrenze von 8 Personen. Diese ergibt sich aus organisatorischen Gründen hinsichtlich der schulpraktischen Anteile des Seminars.

Literaturangaben

Barricelli, Michele und Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1 u. 2, Schwalbach/Ts. 2017.

Fenn, Monika und Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2023.

Peters, Jelko: Geschichtsstunden planen, St. Ingberg 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Eigenständige Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht sowie das Verfassen eines unbenoteten Reflexionsberichtes.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Adresse:
SS2025_220203@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_505812365@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 9. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505812365
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
505812365