Folgende Themen werden im Laufe des Semesters zur Sprache kommen:
- Wechselwirkung von Strahlung und Halbleitern
- Ladungsträgertransport (Rekombination, Diffusionslänge, Photoleitung)
- Herstellung von dünnen Schichten für den Einsatz in Dünnschichtsolarzellen
(z.B. Sputter, Verdampfungs- und CVD-Prozesse)
- Grundlagen und Funktionsweise von organischen/anorganischen Solarzellen
- Limits der Photovoltaik (Carnot-Prozess, strahlende Rekombination,Thermalisierungsverluste)
- Wechselrichterkonzepte
- Energiespeichern (z.B. Li-Ionen-Akku) für die dezentrale Energieversorgung
Übungen (1SWS) werden stattfinden.
Während der Vorlesungen gibt es außerdem die Möglichkeit der Diskussion.
Eine mündliche Prüfung kann vereinbart werden.
Diese Vorlesung ist eine Wahlvorlesung für Diplomstudierende im Hauptstudium, Masterstudenten und Doktoranden. Interessierte Post-Docs sind ebenfalls herzlich willkommen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | D4-258 | 14.10.2013-07.02.2014 | Vorbesprechung am 17. Oktober 2013, 14:00 Uhr |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biophysik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 70 | 1. 2. 3. 4. | ||||
Nanowissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 70 | 1. 2. 3. 4. | ||||
Physik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 38; Profil Biophysik; Profil Physik | ||||
Physik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 22; Modul 23; Modul 38; Profil Nano | ||||
Physik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | 5. 6. 7. 8. | HS | ||||
Physik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 57 | 1. 2. 3. 4. | ||||
Studieren ab 50 |