230041 Sprachpolitik in der Romania: Identität - Migration - Konflikt (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Was haben Sprache und Politik miteinander zu tun? Auch wenn es manchen nicht klar ist, ist Sprache ein hochpolitisches und entsprechend brisantes Thema. Alle möglichen gesellschaftlichen Akteure (vom Staat bis zur Familie) versuchen bewußt oder unbewußt, offen oder verdeckt Einfluß darauf zu nehmen, welche Mundart oder Sprache unter welcher Gestalt im welchem Kontext von welchen Akteuren gebraucht wird. Dies führt nicht selten zu gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Spannungen und Konflikten, bei denen es um Fragen von Eigen- und Fremdwahrnehmung (Identität) oder von Haltungen gegenüber Minderheiten oder Fremden im eigenen Land. Gerade Frankreich und Spanien sind Staaten, deren Selbstverständnis im Bereich der Sprachpolitik sehr deutlich auseinandergeht, wie es leicht am Beispiel der Haltung zum Katalanischen oder zum Baskischen nachvollziehbar ist.

Das Seminar führt einerseits in Begriffe und Theorien der Sprachpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven ein; diese werden andererseits anschaulich angewendet, indem Beispiele aus der Romania tiefergehend beschrieben und analysiert werden. Wir werden aus dem Seminar mit einem neuen, komplexeren und vielschichtigen Bild von Sprache und Kultur der romanischen Länder herauskommen.



Änderungen aufgrund der COVID-19-Krise: Diese Veranstaltung wird im SS 2022 in Präsenz angeboten. Sollte das Infektionsgeschehen es notwendig machen, wird sie asynchron hybrid durchgeführt (d. h. in Präsenz in den ungeraden und online in den geraden Kalenderwochen). Aktuelle Informationen und Materialien zum Selbststudium finden Sie im Lernraum.

Hinweis: Zugriff auf spezielle Dienste der Universität erfolgt über einen VPN-Zugang. Mehr dazu hier.

Requirements for participation, required level

Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:

Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 37-62, 150-191 und 254-277.

Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Grundfakten und -begriffen sowie mit Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft, wie sie im Basismodul Sprachwissenschaft (23-ROM-A2) vermittelt werden. Ebenfalls vorausgesetzt werden solide Kenntnisse des Französischen und / oder des Spanischen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, die es Ihnen erlauben, längere sprachwissenschaftliche Texte in der Fremdsprache mit Verständnis zu lesen und zu diskutieren.

Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm oder an das Schreiblabor wenden.

Bibliography

Einführung
Marten, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik: Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher).

Weitere Literatur zum Einstieg in Auswahl
Doppelbauer, Max / Peter Cichon (Hrsgg.) (2008): La España multilingüe: Lenguas y políticas lingüísticas de España, Wien: Praesens.
Eser, Patrick (2013): Fragmentierte Nation - globalisierte Region?: Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration, phil. Diss. Philipps-Universität Marburg 2013, Bielefeld: Transcript (Global Studies).
Kremnitz, Georg (2015): Frankreichs Sprachen, Berlin u. a.: Walter de Gruyter (De Gruyter Studium / Romanistische Arbeitshefte 60).
Kremnitz, Georg (Hrsg.) (2012): Sprachenpolitik in der Romania heute, Wien: Institut für Romanistik, Universität Wien (Quo vadis, Romania? 38).
Tacke, Felix (2015): Sprache und Raum in der Romania: Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien, phil. Diss. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2014, Berlin / Boston, MA: Walter de Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 395).
Schlaak, Claudia (2014): Das zweigeteilte Baskenland: Sprachkontakt, Sprachvariation und regionale Identität in Frankreich und Spanien, phil. Diss. Universität Potsdam 2012, Berlin / Boston, MA: Walter de Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 387).
Späti, Christina (2015): Sprache als Politikum: Ein Vergleich der Schweiz und Kanadas seit den 1960er Jahren, Augsburg: Bernd Wißner (Beiträge zur Kanadistik 18).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 C3-241 04.04.-15.07.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachdynamik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


s. Modulhandbuch und Konzept

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2022_230041@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_315570369@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 29, 2022 
Last update times:
Monday, January 31, 2022 
Last update rooms:
Sunday, January 30, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315570369
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
315570369