Landeskunde im Fach DaF ist ein letztlich unerschöpfliches und aktuell kontrovers disku-tiertes Thema. Im Seminar sollen die Entwicklungslinien und der aktuelle Diskus¬sions-stand erarbeitet werden. Konkret und exemplarisch sollen am Thema „Jugend“ diachrone Entwick¬lungsprozesse verdeutlicht sowie synchrone kulturelle Unterschiede heraus¬ge-arbeitet werden. Als Ansatzpunkt dient hier u.a. die 16. Shell Jugendstudie von 2010, die auch dazu dienen wird, geeignetes Unterrichtsmaterial für den DaF-Unterricht zu er-stellen. Es werden von den TeilnehmerInnen Kurzpräsentationen zu Themen aus der Shell Jugendstudie erwartet.
Altmayer, Claus (2006), Landeskunde als Kulturwissenschaft. Ein Forschungsprogramm. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 32, 181-199.
Altmayer, Claus & Koreik, Uwe (2010), Geschichte und Konzepte einer Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Krumm, Hans-Jürgen & Riemer, Claudia (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35), 1377-1390.
Biechele, Markus / Padrós, Alicia (2003): Didaktik der Landeskunde, München.
Koreik, Uwe (2009): „Und dann plötzlich [...] war Kulturkunde Trumpf“. Zur zukünftigen Rolle der Landeskunde bzw. Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremdsprache in einer veränderten Hochschullandschaft. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 36,1, 3-34.
Koreik, Uwe & Pietzuch, Jan Paul (2010), Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungs-konzepte. In: Krumm, Hans-Jürgen, Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; & Riemer, Claudia (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35), 1440-1453.
Kramsch, Claire (2009), Discourse, the symbolic dimension of intercultural competence. In: Hu, Adelheid & Byram, Michael (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und fremdsprach¬liches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr, 107-121.
Shell Deutschland Holding (Hrsg.). Konzeption & Koordination: Mathias Albert (2010): Jugend 2010: eine pragmatische Generation behauptet sich, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.2; BaDaFM7.2; BaDaFM7 | 3 | ||||
Studieren ab 50 |