261010 Philosophie des Geistes (mit Essay-Tutorium) (PS2) (WiSe 2001/2002)

Kurzkommentar

zu diesem PS gibt es ein Essay-Tutorium Freitags von 12 - 14 Uhr in T 8-200

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über wichtige Problembereiche der gegenwärtigen Philo-sophie des Geistes. Im Einzelnen sollen die folgenden Themenkomplexe zur Sprache kommen.
(1)Moderne Positionen zum Körper-Geist-Problem: Im Zentrum stehen die Typenidentität, die Tokenidentität (dabei insbesondere der Funktionalismus), der Dualismus nach Popper & Eccles und der eliminative Materialismus. In diesem Zusammenhang werden auch die Begriffe der Supervenienz und Emergenz näher charakterisiert.
(2)Kognitionswissenschaft: Vorgestellt werden die wesentlichen Bestimmungsstücke dieses interdisziplinären Forschungansatzes. Dabei geht es im Besonderen um die Symbolverar-beitungstheorie (und die Kritik an ihr) sowie um den Konnektionismus und Theorien der Psychosemantik.
(3)Qualia und Bewusstsein: Die Klärung der Beschaffenheit von Sinnesqualitäten stellt eine der wichtigsten Herausforderungen für eine physikalistische Position dar. Besprochen wer-den einschlägige Schwierigkeiten und Versuche zu ihrer Lösung.
Einheitlichkeit und kausale Relevanz des Bewusstseins sind durch neuere neuropsychologische Untersuchungen in Zweifel gestellt. Insbesondere ist der Einfluss von Bewusst-seinszuständen auf das Verhalten strittig. Besprochen wird die Tragweite der betreffenden Befunde.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 9:30-12:00 T 8-200

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.A.3 Wahlpflicht GS
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A4; B3 Wahlpflicht GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A4; B3 Wahlpflicht GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A4; B3 Wahlpflicht GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A3; B2; C1 Wahlpflicht HS
Propädeutik der Seminararbeit   Das Essay-Tutorium ist eine Veranstaltung im Rahmen von PROSA GS
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_261010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1008254@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Proseminar für Fortgeschrittene (PS2) / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1008254
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1008254