In diesem Seminar werden wir gemeinsam die Möglichkeiten und Herausforderungen von Lernräume erkunden und überlegen, wie der Lernraum der Zukunft gestaltet sein wird.
Im Fokus stehen dabei Lernumgebungen digitale Lernplattformen wie Moodle und damit verbundene hybride Ansätze, die traditionelle und digitale Lernräume verbinden (Flipped Classroom), aber auch die Neugestaltung analoger Lernräume und der Überlegung, wie sich Lernräume in Zukunft verändern (müssen). Zudem werden wir Makerspaces als innovative Bildungsräume, die kreatives und kollaboratives Lernen mithilfe digitaler Technologien fördern, näher betrachten und dabei deren Potenzial für den schulischen Unterricht ausloten.
Dafür besuchen wir den Making Media Space der Universität Bielefeld.
Wir analysieren im Seminar Gestaltungsprinzipien, Akteure, Ressourcen und Zugänge zu digitalen Lernräumen – basierend auf lehr- und lerntheoretischen Grundlagen. Wir werden uns sowohl mit den pädagogischen Potenzialen als auch den damit verbundenen Herausforderungen digitaler Lernräume befassen. Dabei betrachten wir zum einen die Förderung von Selbstwirksamkeit und Partizipation, zum anderen die Konservierung einer palliativen Didaktik (Krommer, 2019). Zusätzlich werden auch gesellschaftliche Implikationen wie Inklusion und Chancengleichheit kritisch diskutiert. Dabei werden spezifische Herausforderungen wie der digitale Zugang für benachteiligte Schüler*innen sowie Beispiele für erfolgreiche inklusive Lernprojekte thematisiert.
Idee ist, dass wir im Zuge des Seminars gestaltend tätig werden und in einem gemeinsamen Prozess neue Lernräume der Zukunft entwickeln und diese in Form von Prototypen umsetzen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2025
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-18 | 02.05.2025 | Veranstaltungsort: Oberstufen-Kolleg | |
einmalig | Sa | 10-16 | 03.05.2025 | Veranstaltungsort: Oberstufen-Kolleg | |
einmalig | Fr | 14-18 | 11.07.2025 | Veranstaltungsort: Oberstufen-Kolleg | |
einmalig | Sa | 10-16 | 12.07.2025 | Veranstaltungsort: Oberstufen-Kolleg |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2c: Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.