250114 (Neue) Lernräume – Potenziale und Herausforderungen im schulischen Unterricht (BS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

M.Ed. BiWi HRSGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden wir gemeinsam die Möglichkeiten und Herausforderungen von Lernräume erkunden und überlegen, wie der Lernraum der Zukunft gestaltet sein wird.
Im Fokus stehen dabei Lernumgebungen digitale Lernplattformen wie Moodle und damit verbundene hybride Ansätze, die traditionelle und digitale Lernräume verbinden (Flipped Classroom), aber auch die Neugestaltung analoger Lernräume und der Überlegung, wie sich Lernräume in Zukunft verändern (müssen). Zudem werden wir Makerspaces als innovative Bildungsräume, die kreatives und kollaboratives Lernen mithilfe digitaler Technologien fördern, näher betrachten und dabei deren Potenzial für den schulischen Unterricht ausloten.
Dafür besuchen wir den Making Media Space der Universität Bielefeld.

Wir analysieren im Seminar Gestaltungsprinzipien, Akteure, Ressourcen und Zugänge zu digitalen Lernräumen – basierend auf lehr- und lerntheoretischen Grundlagen. Wir werden uns sowohl mit den pädagogischen Potenzialen als auch den damit verbundenen Herausforderungen digitaler Lernräume befassen. Dabei betrachten wir zum einen die Förderung von Selbstwirksamkeit und Partizipation, zum anderen die Konservierung einer palliativen Didaktik (Krommer, 2019). Zusätzlich werden auch gesellschaftliche Implikationen wie Inklusion und Chancengleichheit kritisch diskutiert. Dabei werden spezifische Herausforderungen wie der digitale Zugang für benachteiligte Schüler*innen sowie Beispiele für erfolgreiche inklusive Lernprojekte thematisiert.

Idee ist, dass wir im Zuge des Seminars gestaltend tätig werden und in einem gemeinsamen Prozess neue Lernräume der Zukunft entwickeln und diese in Form von Prototypen umsetzen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2025

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-18   02.05.2025 Veranstaltungsort: Oberstufen-Kolleg
einmalig Sa 10-16   03.05.2025 Veranstaltungsort: Oberstufen-Kolleg
einmalig Fr 14-18   11.07.2025 Veranstaltungsort: Oberstufen-Kolleg
einmalig Sa 10-16   12.07.2025 Veranstaltungsort: Oberstufen-Kolleg

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2025_250114@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510005837@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Dezember 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Dezember 2024 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510005837
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510005837