Daten sind uns in der Literaturwissenschaft vor allem vertraut, wenn es um Epocheneinordnungen und Autor*innenbiographien geht. Gleichzeitig sind die Schlagworte „Datafication“ und Digitalisierung in aller Munde: Daten, die als ‚objektiv‘ und ‚gegeben‘ wahrgenommen werden, steuern Entscheidungsprozesse auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft. Eine Datendeutungskompetenz scheint heutzutage auch jenseits von Big Tech erstrebenswert.
Dieses Seminar führt, ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Datenbegriff, in die Möglichkeiten einer datenbasierten Literaturwissenschaft ein. Wir beschäftigen uns mit literaturwissenschaftlichen Daten auch über kalendarische Einordnungen hinaus: Mit literarischen Werken und ihren Bestandteilen, mit Rezeptionszeugnissen und Lesespuren --- und mit sogenannten Metadaten, d.h. Informationen über Werke, die unter anderem in Bibliothekskatalogen gesammelt werden.
Im praktischen Teil des Seminars üben wir den Umgang mit literaturwissenschaftlichen Daten anhand der Erstellung von Data Stories ein. Dabei beschäftigen wir uns mit Methoden des Text Mining für literarische Texte und entwickeln gemeinsam Data Stories, die diese Daten mit Hilfe von Visualisierungen narrativieren. Ausgehend von digitalen Literaturkorpora adressieren wir so einerseits Fragen zu literaturhistorischem Wandel ("Literaturgeschichte"), andererseits aber auch weitere Möglichkeiten der Narrativierung von literaturwissenschaftlichen Daten ("Literaturgeschichten").
Die Veranstaltung wird zu Beginn und zum Ende des Semesters gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden aus den Geschichts- und Erziehungswissenschaften durchgeführt. Es werden gemeinsame Fragen entwickelt und am Ende eine Studierendenkonferenz durchgeführt.
Als Prüfungsleistung wird eine eigene Data Story verfasst, die dann nach Möglichkeit im Data Story Center der Universität veröffentlich wird.
Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich des Text Mining oder Programmierens vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, sich mit digitalen Methoden aktiv auseinanderzusetzen.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |