Damit ein Kind ein kompetenter Sprecher seiner Muttersprache wird, muss es nicht nur die "Kerngrammatik" dieser Sprache erlernen (Phonologie/Phonetik, Morphosyntax, Semantik) - es muss auch lernen, diese Sprache im Gespräch mit anderen richtig zu verwenden und ihre Verwendung zu verstehen.
Wann lernt ein Kind beispielsweise, dass die Antwort "gleich gibt es Abendbrot" auf die Frage "Darf ich was Süßes essen?" ein "Nein" bedeutet? Wie lernt ein Kind, wann es in einem Gespräch das Wort ergreifen kann? Ab wann verstehen Kinder, dass ein Ausruf wie "Na super!" nicht unbedingt ein Ausdruck der Freude sein muss?
Im Seminar wollen wir uns mit diesen und anderen Fragen befassen, die die pragmatische und interaktionale Kompetenz bei Kindern betreffen. Dabei werden wir auch den Zusammenhang zwischen dem Erwerb pragmatischer Kompetenzen und der allgemeinen kognitiven Entwicklung von Kindern untersuchen. Des Weiteren sollen Unterschiede in der Sprachsozialisation verschiedener Kulturkreise mit betrachtet werden.
Geplante Themen:
- Höflichkeitsregeln und -formen
- Ironie
- metaphorischer Sprachgebrauch
- (indirekte) Sprechakte
- Implikaturen
- Sprecherwechsel im Gespräch
23-BaLin1, 23-BaLin2, 23-BaLin3, 23-BaLin4, 23-BaLin5
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.