300022 Gesellschaftliche Weltbilder von Kindern und Jugendlichen (Fachdidaktische Vertiefung, Wirtschaftsdidaktischer Schwerpunkt) (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

"Banken schützen das Geld vor Räubern..."
"Ein Auto ist teurer als ein Pullover, weil es fahren kann..."
"Arm sein kommt vom Schnaps kaufen und trinken...".

Schulkinder konstruieren ihre eigenen Vorstellungen über Probleme, über das Funktionieren gesellschaftlicher und ökonomischer Beziehungen und über Möglichkeiten individueller und kollektiver Beeinflussung.

In dieser Veranstaltung sollen subjektive Vorstellungen von Schulkindern über Konsum, Armut, Beruf, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit sowie über Ursachen und individuelle oder kollektive Beeinflussung politischer Probleme erhoben werden. Dabei geht es vor allem darum,
 einen Einblick in die Vielfalt der kindlichen Vorstellungswelt zu erlangen, um sie nicht zu unter- oder zu überschätzen,
 typische subjektive Denkmuster zur Beschreibung, Erklärung und Beeinflussung gesellschaftlicher Phänomene zu erkennen, um diese zum einen zu diagnostizieren und um an ihnen fachdidaktisch begründet zur Erweiterung, Differenzierung oder Wandel der Weltbilder beitragen zu können.

Gliederung der Veranstaltung:
1. Bedeutung von Lernvoraussetzungen für den Lernprozess
2. Gesellschaftliche Weltbilder von Kindern an exemplarischen Beispielen
3. Fachdidaktische Präkonzeptforschung
4. Auswertung gesellschaftlicher Weltbilder von Kindern (Übung)
5. Stand der Forschung zu Alltagstheorien von Kindern zu ausgewählten Beispielen gesellschaftlicher Phänomene und Probleme (Präsentation )
6. Methoden der Kindheitsforschung (Übung)
7. Vorbereitung eines eigenen Vorhabens
8. Forschungsergebnisse eigener Ergebnisse (Präsentation)

Bibliography

Berton, M. / Schäfer, J. 2005: Politische Orientierungen von Grundschulkindern: Ergebnisse von Tiefeninterviews und Pretests mit 6- bis 7-jährigen Kindern, Working Paper Nr. 86, Mannheim In: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-86.pdf
Claar, Annette 1990: Die Entwicklung ökonomischer Begriffe im Jugendalter. Eine strukturgenetische Analyse, Berlin u.a.
Claar, Annette 1996: Was kostet die Welt? Wie Kinder lernen, mit Geld umzugehen, Heidelberg
Feldmann, K. 2002: Die Entwicklung des ökonomischen Bewußtseins von Kindern und Jugendlichen, Hannover
http://www.erz.uni-hannover.de/~feldmann/oek_bewusstsein.pdf
Kaiser, A. 1996: Lernvoraussetzungen von Jungen und Mädchen für sozialwissenschaftlichen Sachunterricht, Oldenburg
Kaiser, A. 2003: Zukunftsbilder von Kindern der Welt. Vergleich der Zukunftsvorstellungen von Kindern aus Japan, Deutschland und Chile, Baltmannsweiler
Mey, G. 2003: Zugänge zur kindlichen Perspektive. Methoden der Kindheitsforschung. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften, TU Berlin, Forschungsbericht, Nr. 1-2003
http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/292/pdf/ber200301.pdf 11.04.2007
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_940.html
Moll, A. 2001: Was Kinder denken. Zum Gesellschaftsverständnis von Grundschulkindern. Schwalbach
Ramirez, D. 1997: Die Entwicklung der kindlichen Gesellschaftstheorien. Frankfurt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.6 Wahlpflicht 4 scheinfähig Didaktik des Sachunterrichts Vertiefung  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.8 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Didaktik des Sachunterrichts  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16C    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16B    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 10A; KF: Modul 10B    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2008_300022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6327141@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, December 11, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, December 11, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6327141
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6327141