I. Fachdidaktische Konzepte einer arbeits- und berufsorientierten Bildung im allgemeinen Schulwesen
II. Curriculare Bedeutung einer arbeitsorientierten und vorberuflichen Bildung im allgemeinen Schulwesen (Analyse von Richtlinien und Lehrplänen, Standards)
III. Arbeit, Beruf und Unternehmen im Wandel - Fachwissenschaftliche Grundlagen
IV. Spezielle Herausforderungen: Ziele, Inhalte und Methoden
1. Berufsorientierung
2. Kultur der Selbstständigkeit
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10A; KF: Modul 10B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |