Die Veranstaltung wendet sich an Studierende der Chemie (Diplom) als Pflichtveranstaltung und wird auch Studierenden der Biochemie (Diplom) dringend empfohlen. Grundlage ist der Stoff des Teils II der Ringvorlesung.
Der Lernerfolg der Veranstaltung wird durch ein Kolloquium geprüft und (ggfs.) bescheinigt.
Es werden weiterführende Methoden und Techniken der Kernresonanzspektroskopie und der Massenspektrometrie und ihre Anwendung auf analytische Probleme der Anorganischen und der Organischen Chemie sowie der Biochemie besprochen. Die kombinierte Anwendung der speziellen Methoden zur Identifizierung und Strukturaufklärung unbekannter Verbindungen werden diskutiert und geübt.
Inhalt in Einzelnen:
Ringvorlesung Spektroskopie I, II
Fribolin, Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie, Wiley-VCH (auch auf englisch).
McLafferty/Turecek, Interpretation von Massenspektren, Spektrum Akademischer Verlag, 1995.
Chapman, Practical Organic Mass Spectrometry, Wiley.
Cole, Electrospray Mass Spectrometry, Wiley.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | 6. | HS | ||||
Chemie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | Pflicht | 6. | HS | |||
Chemie / Lehramt Sekundarstufe II | D3 | 6. | HS |