220050 Archäologie und Alte Geschichte: Das römische Germanien (mit Exkursion) (Ü) (SoSe 2014)

Contents, comment

Die sog. Romanisierung der unterworfenen Provinzen macht auch heute noch die Präsenz der Römer vielerorts in Europa erfahrbar. Die Übernahme der römischen Zivilisation, die kulturelle Anpassung an die Eroberer, die Umgestaltung eigener Kulturformen und die Betonung lokaler Eigenheiten machen deutlich, dass der Begriff Romanisierung höchst komplexe, selten gesteuerte und keinesfalls lineare Prozesse zusammenfasst. Romanisierung lief in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Ausprägungen ab, schuf aber einen in seinen wesentlichen Zügen homogenen Kulturraum innerhalb den Grenzen des Imperium Romanum. Möchte man Romanisierung jenseits der literarischen Produktion der Sieger und der reichsweiten Elite fassen, so ist man in erster Linie auf die Auswertung materieller Hinterlassenschaften angewiesen; archäologische Forschungen spielen daher eine große Rolle für die Analyse der Frage nach dem Verlauf, nach den beteiligten Akteuren und Akkulturationsprozesse fördernden bzw. hemmenden Faktoren.
Anhand der Romanisierung der Provinz Germania inferior möchte die Veranstaltung in die Methoden der Archäologie einführen und die Möglichkeiten aufzeigen, materielle Hinterlassenschaften für die historische Analyse nutzbar zu machen. Eine Zweitagesexkursion (während der Exkursions- und Studienwoche, Montag, den 16. Juni, und Dienstag, den 17. Juni) versucht, mittels archäologisch unterschiedlich aufbereiteter Objekte die Romanisierung einer Region differenziert zu erfassen.

Requirements for participation, required level

Die Kapazitäten der Exkursion sind auf fünfzehn Teilnehmer beschränkt. Bitte tragen Sie sich verbindlich in die Teilnehmerliste ab dem 27. 1. 2014 im Sekretariat des Arbeitsbereiches Alte Geschichte (Selma Baskan, S4-213) ein. Bringen Sie zu diesem Zweck den Unkostenbeitrag von 30 Euro mit.

Bibliography

Helmuth Schneider (Hrsg.): Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen, Köln 2008.
Günther Schörner (Hrsg.): Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele, Oxford 2005.
Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien, 5. Auflage, München 2006.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 U5-211 07.04.-18.07.2014
not on: 5/1/14 / 5/29/14 / 6/19/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1   4 Methodik  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1   4 Methodik  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKL4b    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2014_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45207273@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45207273
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45207273