239211 Deutsche Literatur der 50er und 60er Jahre als 'Arbeit am Kollektiven Gedächtnis' (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage nach der Bedeutung literarischer Texte für Prozesse des kulturellen und kollektiven Erinnerns im (West-)Deutschland der 50er und 60er Jahre. Neben der Untersuchung literarischer Texte in Hinblick auf die Frage, welche Inhalte präsentiert und damit auch im kulturellen Gedächtnis präsent gehalten werden, geht es in diesem Seminar auch um folgende Fragen:

  • Was wird publiziert und vor allem was wird rezipiert?
  • Welche literarischen Formen und Gattungen werden bevorzugt?
  • An welche literarischen Traditionen wird angeknüpft und welche werden verworfen?
  • Wie formieren sich literarisches Leben und Kulturbetrieb in dieser Zeit neu?
  • Wie unterscheiden sich Texte von Autoren, die selbst - wenn auch unfreiwillig - am Zweiten Weltkrieg teilgenommen haben (z.B. Andersch, Böll, Eich, Richter), von den Texten der sogenannten jungen Generation (Grass, Johnson, Walser, Enzensberger)?

Neben literarischen Texten sollen auch politisch-programmatische Texte in das Seminar einbezogen werden, die sich explizit mit der Frage auseinandersetzen, wie und worüber man angesichts des Zweiten Weltkriegs und der Shoah (noch) schreiben sollte.

Bibliography

Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.
Wilfried Barner (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, München ²2006 (Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 12).
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart/Weimar 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C01-258 10.10.2011-03.02.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Sowohl für die aktive Teilnahme wie auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt.
Für die benotete Einzelleistung verfassen Sie eine Hausarbeit oder halten ein umfangreiches Referat und vertiefen einen Aspekt dieses Referats in einer schriftlichen Ausarbeitung.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239211@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25878925@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 20, 2011 
Last update rooms:
Thursday, October 20, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25878925
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25878925