Auch 30 Jahre nach der Überwindung der deutschen Teilung ist das Thema Ost – West in den verschiedensten Kontexten präsent. Im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II gehört die Auseinandersetzung mit diesem Aspekt der deutschen Geschichte zu den obligatorischen Bestandteilen des Lehrplans. Ausgehend von einem individuellen Brainstorming zu möglichen Inhalten soll im Seminar in einem ersten Schritt eine gemeinsame Unterrichtsreihe entwickelt und geplant werden, die den Bogen von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung spannt. In einem zweiten Schritt werden dann zu den in dieser Reihe festgelegten Themen Stundenentwürfe erarbeitet, präsentiert und in den jeweiligen Seminarsitzungen für ein konstruktives Feedback zur Diskussion gestellt.
Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte der BRD und DDR werden vorausgesetzt.
Folgen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U2-228 | 04.04.-15.07.2022
not on: 5/26/22 / 6/16/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Student information | |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme am Seminar. Die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre von Texten und zur Übernahme eines Themas als "Experte/Expertin" sowie die Entwicklung und Präsentation von Ideen für Unterrichtsvorhaben wird vorausgesetzt.