300132 Theorien des Wohlfahrtsstaates (S) (SoSe 2006)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Sozialpolitik ist nicht nur eine Antwort auf gesellschaftliche Problemlagen, sondern sie gestaltet die sozialen Verhältnisse selbst zu einem bedeutenden Teil mit. Mittlerweile gilt der Wohlfahrtsstaat als ein zentrales Strukturmerkmal westlicher Gesellschaften. Seit den Anfängen staatlicher Sozialpolitik im 19. Jahrhundert finden sich theoretische Beiträge, die das durch die Sozialpolitik zum Ausdruck kommende und gleichzeitig durch sie beeinflusste spezifische Verhältnis von Staat und Gesellschaft zum Gegenstand haben. Vor allen Dingen seit den 70er Jahren des 20 Jahrhunderts trägt die Soziologie in bedeutendem Maße zur Reflexion und Analyse entsprechender Zusammenhänge, Strukturen und Entwicklungen bei.

In der Veranstaltung soll diese Diskussion über Sozialpolitik bzw. über den Wohlfahrtsstaat nachgezeichnet werden. Ein erster Einstieg in das Thema soll durch einen Überblick über die Entwicklung wohlfahrtsstaatlicher Interventionen in einer historischen Perspektive erfolgen. Im Zentrum der Veranstaltung steht jedoch die intensive Lektüre und Diskussion einiger älterer Beiträge, moderner ?Klassiker? sowie derjenigen neueren Beiträgen, die derzeit die Diskussion über den Wohlfahrtsstaat, seine Probleme und seine weitere Entwicklung prägen.

Für den Erwerb von Leistungsnachweisen ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung der Sitzungen anhand der Pflichtlektüre Voraussetzung. Einzelleistungen können durch Referat (mit oder ohne schriftliche Ausarbeitung) bzw. durch eine Hausarbeit nachgewiesen werden. Einzelheiten regeln die jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen. Sie werden zu Beginn des Semesters noch einmal in der Veranstaltung genannt. Für Teilnahmenachweise ist die Anfertigung und Präsentation von zwei Sitzungsprotokollen erforderlich. Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Wer dann verhindert ist, sollte sich bei Interesse vor Semesterbeginn bei der Veranstalterin melden.

Veranstaltungsthemen:

  • Geschichte des Wohlfahrtsstaates
  • Systematiken der Theorien des Wohlfahrtsstaates
  • Funktionalistische Ansätze
  • Konflikttheoretische Ansätze
  • Institutionalistische Ansätze
  • Wohlfahrtsregime
  • Wirkungsanalytische Ansätze
  • Wohlfahrtspluralismus
  • Das Veralten wohlfahrtsstaatlicher Arrangements

Literatur:
Achinger, Hans: Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Hamburg: Rowohlt, S. 23-50

De Swaan, Abram: Der sorgende Staat. Frankfurt/ New York: Campus 1993, S.12-23, 241-280

Esping-Andersen, Gösta: Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In: Lessenich, Stefan/ Ostner, Ilona (Hg.), Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt/M./ New York 1998, S.19-56

Evers, Adalbert/ Olk, Thomas: Wohlfahrtspluralismus ? Analytische und normativ-politische Dimensionen eines Leitbegriffs. In: Dies. (Hg.), Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S.9-60

Heimann, Eduard: Soziale Theorie des Kapitalismus. Tübingen: J.C.B. Mohr 1929, S. 118-154

Kaufmann, Franz-Xaver: Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. In: Ders. (Hg.), Staatliche Sozialpolitik und Familie. München/ Wien: Oldenbourg 1982, S. 49-86

Kaufmann, Franz-Xaver: Herausforderungen des Sozialstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997, S.24-68

Lenhardt, Gero/ Offe, Claus: Staatstheorie und Sozialpolitik. In: von Ferber, Christian/ Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.), Soziologie und Sozialpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag 1977, S. 98-127

Lessenich, Stephan: Soziologische Erklärungsansätze zu Entstehung und Funktion des Sozialstaats. In: Allmendinger, J./ Ludwig-Mayerhofer, W. (Hrsg.), Soziologie des Sozialstaats. Weinheim/ München: Juventa 2000, S.39-78

Marshall, Thomas H.: Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.: Campus 1992, S.33-94

Pierson, Paul: The limits of design: Explaining institutional origins and change. In: Governance. An International Journal of Policy and Administration. Vol.13, 2000, S.475-499

Eine ausführlichere Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt. In der ersten Sitzung kann ein Reader mit den in der Veranstaltung besprochenen Texten (verbindlich) bestellt werden.

Requirements for participation, required level

Für Studierende der Politikwissenschaft (BA) und der Sozialwissenschaften (BA) ist diese Veranstaltung erst ab dem vierten Semester geeignet.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2b    
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.8 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_300132@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_610065@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=610065
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
610065