250132 Berufliche Integration von Jugendlichen mit Förderschwerpunkt Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In dem Seminar wird der Übergang von der Schule in den Beruf von Jugendlichen mit den Förderschwerpunkten Lernen und Soziale und emotionale Entwicklung in den Blick genommen. Es wird analysiert in welcher besonderen Situation sich die Jugendlichen an dieser Schwelle befinden und welche Möglichkeiten sie haben, ihren weiteren Lebens- und Berufsweg zu gestalten. Angesichts der Schwierigkeiten, mit denen sich diese Jugendliche in der Lebenssituation konfrontiert sehen, werden im Seminar Strukturen und Maßnahmen des Übergangssystems erarbeitet, mit denen auf diese Probleme bildungspolitisch und gesetzlich reagiert wurde. Es ist geplant hierzu Expertinnen und Experten in das Seminar einzuladen.
Der Fokus im Rahmen des Seminars soll aber nicht nur auf dem Beschäftigungssystem und dem anschließenden beruflichen Bildungssystem liegen, sondern auch die allgemeinbildende Schule als vorbereitende und integrierende Instanz thematisieren. Es geht um die Frage wie Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen eines Schulkonzeptes die berufliche Integration ihrer Schülerinnen und Schüler vorbereiten können. In diesem Zusammenhang werden folgende Praxiskonzepte Gegenstand des Seminars sein: „Schülerfirma“ und „Förderplanung zur beruflichen Integration“. Auch hier ist es geplant, Akteure aus der Schulpraxis in das Seminar einzuladen. Die Studierende sollen zum einen Kenntnisse zum Übergangssystem erwerben, die es ihnen ermöglichen sollen, Jugendliche während der Phase des Übergangs kompetent zu beraten und ggfs. an Experten ‚abzugeben’. Zum anderen geht es darum, zu erkennen, dass es bei der beruflichen Integration von Jugendlichen um mehr als die Zuweisung zu Bildungsgängen, berufsvorbereitenden Maßnahmen etc. geht. Eine für den Jugendlichen gelungene berufliche Integration setzt Lernprozesse mit Blick auf die Klärung eigener Kompetenzen und Interessen im Verhältnis zu den Anforderungen des Arbeitsmarktes voraus, die in der Schule angebahnt, begleitet und beraten werden müssen.

Literaturangaben

Ginnold, Antje (2008): Der Übergang Schule – Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn

Stud.IP
Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.IP System der Bibliothek (ab Oktober 2011).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 C01-142 10.10.2011-30.01.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MSP.1.2   3 aktive Teilnahme  

Aktive Teilnahme BA/MA; 3 Credit Points:

Zu Beginn der Veranstaltung wird gemeinsam festgelegt, welche Leistungen für die aktive Teilnahme zu erbringen sind.

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_250132@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25879485@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25879485
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25879485