Der Anspruch auf individuelle Förderung einer jeden Schülerin / eines jeden Schülers ist im Schulgesetz des Landes Nordrhein Westfalen verankert. Nur wie diese Aufgabe seitens der Lehrerinnen und Lehrer angesichts der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse erfüllt werden kann, bleibt weitgehend offen. Oftmals versuchen Schulen diesem Problem über Angebote äußerer Differenzierung zu begegnen. In dem Seminar werden Ansätze individueller Förderung unter Berücksichtigung der Konzepte "Diagnose", "Beratung", "Differenzierung" und "Förderprozess" vorgestellt. Es soll herausgearbeitet werden, inwiefern Schulentwicklungsprozesse dafür Voraussetzung sind. Darüber hinaus werden Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler individuell fördern, eingeladen, ihre Konzepte aus der Praxis vorzustellen. Studierende sollen ihre Kompetenzen dahingehend erweitern, dass sie Ansätze individueller Förderung in ihren Unterricht integrieren können. Zudem sollen sie darüber reflektieren können, welchen Beitrag zur individuellen Förderung sie als einzelne Lehrerin/ einzelner Lehrer leisten können und worin sie die Aufgaben der Schule als Ganzes sehen.
Ingrid Kunze, Claudia Solzbacher (Hrsg.): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler 2008.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | D2-152 | 13.10.2010-02.02.2011
not on: 12/29/10 / 1/5/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1; BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.7.3 | 2 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme BA/MA; 3 Credit Points:
Zusammenfassende Wiederholung und Reflexion wesentlicher Inhalte aus der vorherigen Seminarsitzung in Form eines Kurzvortrages (ggfs. unterstützt durch eine Power-Point-Präsentation).
Zu diesem Seminar werden Vertiefungskurse angeboten: insbesondere die Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250122) und die Didaktische Begleitung (Beleg-Nr. 250123)