Dans ce cours, il vous sera demandé de mettre en place un projet fictif ou réel pour lequel on vous demandera de réaliser des tâches vous permettant de faire vivre et de mener à bien votre projet. Les différentes tâches seront à réaliser sur l’ensemble du semestre.
Ce cours se base pour l'essentiel sur votre imagination et se construit autour de vos propres idées.
Objectifs du cours: améliorer et approfondir les différentes compétences attendues au niveau C1. Des activités de réception et production écrites (rapport, comptes-rendus, articles …) ainsi que des activités de réceptions et productions orales (présentation, exposé, discours …) permettront d’acquérir des savoir-faire universitaires et professionnels.
Ce cours peut préparer plus particulièrement au "Diplôme approfondi de langue française" (DALF) C1. Les diplômes du DELF/DALF sont délivrés par le ministère français de l'Éducation nationale et reconnus dans le monde entier. Les examens du DELF/DALF peuvent être passés à l’université de Bielefeld au semestre d’été 2014 (date de l'examen : 28 juin 2014)
Für Studierende des Nebenfachs Romanische Kulturen:
Einschreibung ab WS 11/12: Für die erste Veranstaltung des Profilmoduls „Sprachpraxis 2 -Französisch: Sprachkompetenz Französisch 2“ muss das Basismodul „Sprachpraxis 1 Französisch: Sprachkompetenz Französisch 1“ erfolgreich absolviert worden sein.
Einschreibung bis SoSe 11: Für die erste Veranstaltung des Profilmodul „Sprachkompetenz Französisch: Textproduktion und Landeskunde“ muss das Basismodul „Sprachkompetenz: Textverständnis und Präsentationstechniken“ erfolgreich absolviert worden sein.
Für Studierende aller Fakultäten :
Sie sollten mindestens einen oder aber alle 4 Kurse (je nach Sprachkenntnisse), die auf dem B2 Niveau am Fachsprachenzentrum angeboten werden, erfolgreich absolviert haben.
Alternativ kann man mit einem entsprechenden Ergebnis des Einstufungstest (C-Test) von Fachsprachenzentrum (ab 70 Punkte) teilnehmen.
Die Kriterien für die Kurszuweisung finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/%28de%29/fachsprachenzentrum/FAQ.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | C01-242 | 07.04.-18.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20 Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
23-ROM-B1-F_ver2 Profilmodul Sprachpraxis Französisch | Français sur objectifs académiques III | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | FRA | 3 | |||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF1 |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich LP zu erwerben. Voraussetzung dafür ist das Erbringen von Studienleistungen.
Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus Projektarbeit der Veranstaltung, die als Rohfassung für das Portfolio abgegeben werden.
Der schriftliche Teil umfaßt durchschnittlich sechs Seiten, bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil umfaßt eine Übung zur Textproduktion.
Genauere Informationen zu Umfang, Dauer und Anforderungen werden den TeilnehmerInnen zu Beginn von "Français sur objectifs académiques II" mitgeteilt.