Spätestens seit der umfassenden Etablierung der modernen Sozialwissenschaften, allen voran die in Bielefeld gepflegte und mittlerweile selbst in die Jahre gekommene Sozialgeschichte, nahm die Forschung Abstand von der Rezeption der Biografien „großer Männer“. Was Napoleon, Bismarck, Heinrich VIII. und Co. gesagt und getan hatten, schien irrelevant und wurde als gefällige Hofgeschichtsschreibung mehr oder weniger achtlos zur Seite gelegt. Die Sozialwissenschaften untersuchten nun das Handeln und Wirken von Schichten, Klassen und Eliten.
Erst mit dem jüngeren wissenschaftlichen und psychologischen Gezeitenwechsel fand wieder eine Hinwendung zu den Biografien der Genannten und anderer statt. Die Protagonisten dieser Neubewertung entdeckten nicht nur, dass Lebensgeschichten eine überaus wichtige historische Quelle sind, sondern sie ließen sich von ihnen zu eigenen Arbeiten über große Männer UND große Frauen inspirieren.
Ziel des Seminars ist das Nachvollziehen dieser neuen Faszination. Um ihr auf die Spur zu kommen, sollen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Sitzungen Biografien vorgestellt und kritisch bewertet werden.
Darüber hinaus soll die Veranstaltung den Charakter eines Workshops bekommen: eigene Arbeiten über die Lebensläufe großer – oder kleiner – Charaktere der Geschichte könnten entworfen und erste Kapitel ausformuliert werden.
Hans Erich Bödeker (Hrsg.): Biographie schreiben. Wallstein, Göttingen 2003.
Olaf Hähner: Historische Biographik – Die Entwicklung einer geschichtswissenschaftlichen Darstellungsform von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Lang, Frankfurt am Main 1999.
Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Vom Lebenslauf zur Biographie – Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik. Horn 2000.
Christian von Zimmermann (Hrsg.): (Auto)Biographik in der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Palatina, Heidelberg 2005.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | E01-108 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/26/12 / 1/2/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |