„[J]a, bei Tieren erholt man sich doch immer wieder. Man muss sie nur anschauen und ist schon erholt von sich selbst.“ In Elfriede Jelineks Auseinandersetzung mit dem Irakkrieg Bambiland ist von Herden und dem Hirten, zahmen Delfinen und Flipper, Fischen und ihrem Hund die Rede. Setzt man sich mit einer Literaturgeschichte der Tierdarstellungen auseinander, so liegt es nahe, Tiere als diejenigen zu begreifen, die Menschen als das (radikale) Andere begrenzen und definieren. Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Und ist der Mensch nicht immer auch Tier? Tiere als Reflexionsfiguren des Menschen hinterfragen nicht nur die Differenz zwischen Mensch und Tier, sondern auch die zwischen Natur und Kultur. Denn Darstellungen von Tieren operieren oft in anthropologischen Kategorien, sie funktionieren als (vorgehaltene) Spiegel des Menschen. Seit Bekannt werden der ungefähr 60% genetischen Übereinstimmung von Fruchtfliege (Drospophila) und Mensch zeigt sich, dass aus naturwissenschaftlicher (genetischer) Sicht die Differenz zwischen Tieren und Menschen prozentual durchaus geringer ist, als wir das vielleicht glauben wollen. Damit einhergehend ist zu fragen, ob sich durch solches Wissen nicht die in Abgrenzung von Tieren stattfindende Selbstdefinition des Menschen verschiebt und er nach neuen Kategorien für Menschsein, für Kultur und Natur suchen muss. Das Seminar wird nun unserem Verhältnis zum Tier und den vielfältigen Implikationen des gegenseitigen Bezugs in literarischen und philosophischen Texten, Filmen und Kunst (Bioart) nachgehen, um (auch historisch) nach Veränderungen der Selbst- und Tierbilder sowie Zuschreibungen zu suchen und (literaturwissenschaftlich) deren Bedeutung für Literatur und Kunst zu deuten.
Als vorbereitende Lektüre empfehle ich: Giorgio Agamben: ''Das Offene. Der Mensch und das Tier. ''Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002; Böhme, Hartmut / Gottwald, Franz-Theo / Holtorf, Christian / et al. (Hg.): ''Tiere. Eine andere Anthropologie. ''Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004; Donna Haraway: ''When Species Meet. ''Minneapolis: The University of Minnesota Press 2008; Cary Wolfe: ''Zoontologies. The Question of the Animal. ''Minneapolis: The University of Minnesota Press 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | C01-276 | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 4/6 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 4/6 |