230266 Literaturdidaktik (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe, Theorien und ausgewählte Methoden und Strategien, die im Zusammenhang mit der Literaturdidaktik und dem Deutschunterricht der Grundschule stehen, thematisiert, jeweils analysiert und reflektiert, sowie sie in Bezug zur unterrichtlichen Praxis gesetzt werden. Die Aspekte Heterogenität und Differenzierung sollen in dieser Veranstaltung jeweils mit in den Blick genommen werden. Des Weiteren werden Beispiele für den Unterricht vorgestellt und auch z. T. von den Studierenden selbst erarbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im Bachelor – die Veranstaltung kann nicht für den M.Ed. angerechnet werden.

Informationen zur Platzvergabe:

Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (=grüner Pfeil), kommen Sie bitte unbedingt zur ersten Sitzung, um diesen zu behalten. Abwesenheit wird nur im Falle von Krankheit, Todesfällen in der Familie o.ä. akzeptiert - bitte schreiben Sie mir in diesen Fällen vor der ersten Sitzung eine Mail. Wer sich nicht zurückmeldet, verliert den Platz.

Das Gleiche gilt für Personen auf der Warteliste (gelber Status): Bitte kommen Sie zur ersten Seminarsitzung oder entschuldigen Sie sich für oben genannte Fälle per Mail, wenn Sie einen der frei werdenden Plätze erhalten möchten. Wenn ein Platz frei wird, werde ich diesen chronologisch nach Reihenfolge der Warteliste an die anwesenden oder entschuldigten Personen verteilen. Wer nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert seinen Anspruch an der Seminarteilnahme.
Außerdem werden Studierende auf der Nicht-teilnehmend-Liste gebeten, ebenfalls zur ersten Sitzung zu kommen oder sich zu entschuldigen, wenn Sie ein ernsthaftes Interesse an der Teilnahme am Seminar haben. Wenn Plätze frei werden, werde ich diese an anwesende Personen verteilen.
BITTE BEACHTEN SIE: Falls Sie keinen Platz bekommen haben, aber dringend einen Platz brauchen, um in Regelstudienzeit zu bleiben, wenden Sie sich bitte an Sarah Reiche vom eKVV-Management VOR DER ERSTEN SITZUNG bzw. zur Notfallsprechstunde (Infos dazu werden kurz vor Semesterstart von Sarah Reiche per Mail bekannt gegeben - checken Sie daher bitte unbedingt Ihre Uni-Mail-Adresse!)

Literaturangaben

Eine ausführliche Literaturliste – auch mit weiterführender Sekundärliteratur – wird im Seminar bekannt gegeben bzw. im Seminarplan ausgewiesen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik Literaturdidaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Literaturdidaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Literaturdidaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik Literaturdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Informationen zur Modulabschlussarbeit/Hausarbeit:

Für Prüfungsleistungen, die als Hausarbeit erbracht werden sollen, legen die jeweiligen Dozierenden die Fristen und Abgabetermine sowie das Procedere der Leistungserbringung fest. Grundsätzlich sollen die Hausarbeiten im unmittelbaren Zusammenhang der jeweiligen Veranstaltung erbracht werden. Sollten Sie sich entscheiden, die Prüfungsleistung in einem anderen Semester zu erbringen oder die Studienleistung bereits erbracht haben, so ist dies grundsätzlich möglich. Beachten Sie allerdings, dass Ihnen in dem Fall je nach Verfügbarkeit
eine prüfende Person zugeteilt wird und Sie nicht mehr das Recht haben, Prüfer*innen auszusuchen.
Sollten Sie in diesem Semester ausschließlich eine Prüfungsleistung erbringen wollen, tragen Sie sich bitte aus der jeweiligen Veranstaltung aus und wenden Sie sich an die
Funktionsmailadresse:
Pruefungen.sprgr@uni-bielefeld.de. Näheres wird dann mit Ihnen besprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2025_230266@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554164599@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 2. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554164599
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554164599