Die Veranstaltung führt als Vorlesung in die germanistische Sprachwissenschaft ein und richtet sich an Studierenden der Sprachlichen Grundbildung sowie des Didaktischen Grundlagenstudiums.
Folgende Fragen werden behandelt:
Was ist Sprache (im Unterschied z.B. zu anderen Zeichensystemen)?
Wie werden (im Deutschen) Laute benutzt, um daraus Wörter zu bilden?
Was sind Wörter und wie sind sie aufgebaut?
Wie kann man den Aufbau eines (deutschen) Satzes beschreiben?
Nach welchen Prinzipien wird das Alphabet benutzt, um Sprache schriftlich zu fixieren?
Und natürlich:
Wie benutzen wir mündliche und schriftliche Sprache, um uns in unserem Alltag zu orientieren und mit anderen in Kontakt zu treten?
Wie sind Texte, wie Gespräche aufgebaut?
Auer, Peter (Hg. 2013): Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Metzler.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Portal Fachportal | Einführung in die Germanistische Linguistik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul I | 3 | unbenotet |