220111 Konzepte und Methoden in der Erforschung des deutschen Bauernkrieges (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Konzepte und Methoden in der Erforschung des deutschen Bauernkrieges

Das Großereignis des deutschen Bauernkrieges wurde in der Historiographie und Geschichtswissenschaft von Anfang an als ein eminent politisches Phänomen beurteilt und – je nach Standpunkt des Historikers – negativ als „Zerstörung“ und „Katastrophe“ oder positiv als „Freiheitskampf“, „frühbürgerliche Revolution“ und „Volksaufstand“ bezeichnet. Diese Bezeichnungen und Urteile erfolgten – mit Ausnahme der Darstellung Wilhelm Zimmermanns von 1847/1848 – bis zu Beginn der jüngeren Landesgeschichte in den 1920er Jahren zumeist aus einer nationalgeschichtlichen Perspektive, um den Bauernkrieg vor allem im Rahmen der Geschichte der deutschen Staatsbildung einzuordnen. Zu einer sozial und wirtschaftlich differenzierten Betrachtung fühlten sich hingegen bereits Vertreter der älteren Landesgeschichte in den 1870er Jahren bewogen und legten erste Quelleneditionen vor, zumal sich der Bauernkrieg vor allem in Franken, Schwaben, am Oberrhein und in Thüringen ereignete. Erst infolge der jüngeren Landesgeschichte der 1920er Jahre fand der Bauernkrieg ein größeres Interesse, so dass seine regionalen Erscheinungsformen nunmehr in Lokalstudien nach Maßgabe von Konzepten u. a. der „Volksgeschichte“ und ‚Agrargeschichte’ erschlossen wurden, wobei der Historiker Günther Franz eine führende Rolle einnahm. Vor dem Hintergrund des 450. Jubiläums des Bauernkrieges 1975 und des internationalen politischen Systemkonflikts setzte dann nicht nur eine intensive Erforschung der sozialen, wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen und auch religiösen Ursachen des Bauernkrieges ein, sondern es wurde erstmals auch eine europäische und vergleichende Perspektive eingenommen. Seitdem ist die Forschung mit der methodisch überaus anspruchsvollen Aufgabe konfrontiert, die verschiedenen Bedingungen und Faktoren, die diesem Großereignis unterliegen, in ihrem jeweiligen Verhältnis zu bestimmen und die regional spezifischen Wirkungsmechanismen – möglichst plausibel und quellenadäquat – zu rekonstruieren. Das Seminar wird u. a. an ausgewählten Beispielen aus der Historiographie die maßgebenden Konzepte und bevorzugten Methoden ermitteln und auf gegenwärtige Desiderate aufmerksam machen.

Bibliography

Literatur in Auswahl: Peter Bierbrauer, Bäuerliche Revolten im Alten Reich. Ein Forschungsbericht, in: Peter Blickle / Peter Bierbrauer / Renate Blickle / Claudia Ulbrich (Hrsg.), Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, München 1980, S. 1-68; Winfried Schulze, Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit, Stuttgart / Bad Cannstatt 1980; Peter Bierbrauer, Methodenfragen der gegenwärtigen Bauernkriegsforschung, in: Horst Buszello / Peter Blickle / Rudolf Endres (Hrsg.), Der deutsche Bauernkrieg, Paderborn / München / Wien / Zürich, dritte, bibliographisch ergänzte Auflage 1995, S. 23-37; H. Wopfner, Die Forschung nach den Ursachen des Bauernkrieges und ihre Förderung durch die geschichtliche Volkskunde, in: Historische Zeitschrift 153 (1936), S. 89-106; Rainer Wohlfeil (Hrsg.), Der Bauernkrieg 1524-1526. Bauernkrieg und Reformation, München 1975; Günther Franz, Der deutsche Bauernkrieg, München, erste Auflage 1933; Peter Blickle, Die Revolution von 1525, dritte, erweiterte Auflage, München 1993.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 14-16 S0-103 07.04.-18.07.2014
not on: 4/18/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1   4 Methodik  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1   4 Methodik  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2014_220111@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45251929@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45251929
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45251929