In den letzten Jahrzehnten hat Regulierung als Steuerungsstrategie besondere Aufmerksamkeit erlangt. Waren für Jahrzehnte wohlfahrtsstaatliche Strategien prominent, sollen seit einiger Zeit als Krise wahrgenommene Ereignisse, wie die Finanz- oder die Klimakrise, nun reguliert werden. In der politikwissenschaftlichen Literatur spricht man in diesem Zusammenhang vom „regulativen Staat” und sogar von einer „regulativen Gesellschaft”. Um zu verstehen, was diese Steuerungsstrategie ausmacht und wie sie funktioniert, werden diesem Seminar einführende Texte zur Regulierungstheorie aus verschiedenen disziplinären Richtungen sowie Fallstudien gelesen. Dies soll die Studierenden in die Lage versetzen, Regulierung als soziologisches Problem zu erkennen und ihre Funktion sowie ihre Folgen für die Regulierenden und die Regulierten einzuschätzen.
Vorbereitende Lektüre: Döhler, Marian/Wegrich, Kai (2010): Regulierung als Konzept und Instrument moderner Staatstätigkeit. In: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 3(1), S. 31–52.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10:00-12:00 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |