Das Seminar nimmt explizit das Zusammenspiel von Schule/Oberstufe und Universität in den Blick. Es richtet sich sowohl an angehende Lehrerinnen und Lehrer wie aber auch an fachwissenschaftliche Studierende! Denn genau darum soll es gehen: Was kann man aus Sicht der aktuellen literaturwissenschaftlichen Forschung zu den Texten des Abiturs in NRW sagen? Passen die Anforderungen des Unterrichts und die Thesen der häufig benutzen Materialien und Lektürehilfen zum Forschungsstand?
Das Vorgehen soll je Text dreischrittig sein: Zunächst wird im close reading der Text gelesen. Dann werden wir versuchen, gemeinsam einen Eindruck von der aktuellen Forschung zu Autor*in, Text und/oder Epoche zu gewinnen. Drittens soll dieser Forschungsstand ins Verhältnis gesetzt werden zu den Anforderungen an die Vermittlungsleistung in der Schule.
Das Seminar wird synchron hybrid durchgeführt! Die Veranstalter und eine Gruppe von Teilnehmern sind vor Ort in der Uni, ein anderer Teil beteiligt sich online. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn geklärt.
Besitz und Vorbereitung der Texte.
Grundkenntnisse in der Prosa- und Dramenanalyse sind hilfreich.
Lessing, Nathan der Weise;
Kleist, Die Marquise von O.;
Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße;
Geiger, Unter der Drachenwand;
ausgewählte Materialien zu den Texten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | ON SITE & ONLINE C01-204 | 11.10.2021-04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.