Schlafstörungen im Studium sind weit verbreitet und wirken sich negativ auf die akademische Leistung, die Lebensqualität, sowie die psychische und physische Gesundheit aus. Neben den bekannteren Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien) existieren viele weitere Schlafstörungen, z.B. Alptraumstörungen, Störungen der zirkadianen Periodik, oder schlafbezogene Atemstörungen.
In diesem Seminar befassen Sie sich in zwei Komponenten intensiv mit dem Thema Schlafstörungen bei Studierenden. Im theoretischen Teil betrachten Sie aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus die Themen Diagnostik und Behandlung. Im praktischen Teil führen Sie Elemente eines Schlaftrainings („Studieren wie im Schlaf“) durch und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen als Trainer und Teilnehmer. „Studieren wie im Schlaf“ beinhaltet sowohl verhaltens- als auch hypnotherapeutische Elemente und ist das erste deutschsprachige Schlaftraining speziell für Studierende.
Zulassung zum Bachelorstudiengang Psychologie
Empfohlen wird die Teilnahme am Modul V
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | X-E0-209 | 18.04.-28.07.2017
not on: 6/7/17 / 6/14/17 |
|
one-time | Mi | 10-12 | 19.04.2017 | Vorbesprechung Raum siehe Belegnummer 270007 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-W Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Klinische Kinder- und Jugendpsychologie | W.2: Vertiefung "Spezifische Aspekte der Prävention und Beratung bei Kindern und Jugendlichen" | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Um die unbenotete Prüfungsleistung zu bestehen, müssen die Studierenden einen Kurzvortrag halten und einen kurzen Reflexionstext zu den praktischen Elementen verfassen.