Im Seminar werden wir über Autorinnen und Autoren der unmittelbaren Gegenwart sprechen und dabei Gedichte auswählen, die um oder nach 2000 geschrieben und publiziert wurden. Auf diese Weise kommt erstens der aktuelle Literaturbetrieb in seinen diversen Spielarten in den Blick. Zweitens stellen sich Fragen nach dem Traditionsverhalten der überwiegend jungen Autoren: Was kann man noch/nicht mehr machen, wie gewinne ich einen eigenen Ton? Systematische Fragen nach Gattungen und Formen (Lied/Song, Hymne, Ode, Elegie, Sonett) sowie nach Sprech- bzw. Schreibweisen werden sich in den möglichst textnahen Interpretationen ergeben. Das Seminar versteht sich also als Einführung in die Literaturgeschichte der unmittelbaren Gegenwart und als Übung in der Methodik und Kunst der Interpretation. So werden sich auch weiterführende Fragen nach der literarischen Wertung ergeben: was ist ein gutes Gedicht, und was können die Argumente dafür/dagegen sein?
Eine Auswahl der Gedichte wird gemeinsam in der ersten Sitzung getroffen. Ich werde dazu Vorschläge machen, Autorinnen und Autoren, die Sie für spannend halten, sollten Sie mir unbedingt vorher per Mail mitteilen, damit sie mit in die Auswahl kommen!
Grundkenntnisse der Lyrikanalyse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung
Zur Gedichtanalyse:
Dieter Burdorf, Einführung in die Gedichtanalyse (Sammlung Metzler, Stuttgart, bitte die neueste Auflage!).
Dieter Lamping, Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung, 3. Aufl, Göttingen 2000.
Zum Lesen und Stöbern:
Lyrik von Jetzt 1 und 2. Hg. von Björn Kuhligk und Jan Wagner, Dumont 2003 und 2008.
Bella triste. Zeitschrift für junge Literatur.
Jahrbuch der Lyrik. (Mit wechselnden Hg., früher Beck und S. Fischer Verlag, ab 2011 bei der DVA).
Vieles findet man im Internet, z.B.:
Forum-der-13.de
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM1; BaLitBM2 | 2/4 |
aktive Teilnahme: Einführung in das Thema einer Sitzung, ggf. in der Gruppe (max. 15 Min.)
Einzelleistung: Es sind alle Prüfungsformen außer Klausur möglich, d.h. Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung und weitere Formen nach Absprache in der Sprechstunde