Das literatursoziologisch und kulturvergleichend angelegte Seminar wird differierende Konstruktionen und Realitäten von literarischer Autorschaft analysieren. Zum einen gehen wir diachron vor, indem wir den kulturellen Wandel von Autorschaft innerhalb der deutschen Gesellschaft des 18.-21. Jahrhunderts untersuchen. Zum anderen gehen wir synchron vor, insofern wir danach fragen, welchen Status und welche Funktion literarische Autoren in unterschiedlichen Gesellschaften und Kulturen der heutigen Welt haben. Zu Beginn des Seminars werden wir uns durch die gemeinsame Lektüre von einführenden Texten einen brauchbaren Begriff von ´Autorschaft´ erarbeiten. Im weiteren Verlauf sollen die Teilnehmer in Referaten zeigen, welche Rollen literarische Autoren in europäischen und nicht-europäischen Gesellschaften und Kulturen spielen.
- Rolf Parr: Autorschaft. Eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930. Heidelberg 2008
- Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart 2002
- Erich Kleinschmidt: Autorschaft. Konzepte einer Theorie. Tübingen 1998
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C01-270 | 12.04.-23.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFBM-Germ | 3/7 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-Germ | 3/7 | ||||
Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaGer-ZMb | 4 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4; MaLit3 | 4 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLitAM1 | 3/7 |
Zur aktiven Teilnahme gehört die Übernahme eines Referats. Eine benotete Einzelleistung kann, entsprechend den unterschiedlichen Vorgaben der Modulhandbücher der Masterstudiengänge Germanistik, DaF/Germanistik und Literaturwissenschaft, durch eine Klausur oder eine Hausarbeit erworben werden.