Diese Veranstaltung ist als Grundlagenkurs des Praxisschwerpunktes 'Soziale Probleme und Problemintervention konzipiert. Die Lernziele des Seminars sind im einzelnen im Curriculums des Praxisschwerpunktes beschrieben.
Soziale Kontrolle kann als ein zentraler Grundbegriff der Soziologie aufgefasst werden, mit dem Probleme der sozialen Ordnung und Integration, des abweichenden Verhaltens und des sozialen Wandels analysiert werden können. In diesem Sinne ist soziale Kontrolle allgegenwärtig und zentraler Bestandteil allen sozialen Daseins. Sie kann auf verschiedenen Ebenen analysiert werden: in der Interaktion von Individuen, auf der Ebene von Organisationen als Instanzen sozialer Kontrolle und auf der Ebene gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen.
Bezogen auf diese Ebenen werden in der Veranstaltung jeweils die Prozesse sozialer Kontrolle, der Herstellung sozialer Ordnung und sozialer Integration dargestellt und diskutiert.
Neben der Analyse zentraler soziologischer und sozialpsychologischer Theorien liegt ein weiterer Schwerpunkt des Seminars dann in einer beispielhaften Anwendung und Analyse der Theorien und Methoden an zentralen Feldern der Problemintervention. Neben den Problemen der sozialen Kontrolle im Bereich des abweichenden Verhaltens (Familie, Polizei, Justiz, Psychiatrie, Therapie) werden dabei - je nach Interesse der Studierenden - auch die Probleminterventionen im Rahmen der Kriminalpolitik, der Sozialpolitik, der Sozialarbeit und der Medizin unter dem Aspekt sozialer Kontrolle thematisiert.
Literatur:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2 | |||||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS |