Das Ruhrlandmuseum Essen und die Bundeskunsthalle Bonn bereiten eine große Ausstellung zu mittelalterlichen Frauenklöstern vor.Das Praktikumsseminar hat die Möglichkeit, die Präsentation und Erklärung eines Teils der ausgestellten Handschriften zu konzipieren und zu realisieren. Das Seminar erarbeitet zwei Produkte:Einerseits wird eine interaktive Bildschirm-Erklärung in der Ausstellung neben den Handschriften installiert. Diese erlaubt das 'blättern' in den Handschriften. Das Seminar muss die erklärenden Texte, Transkriptionen sowie die Präsentation erarbeiten (in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler, Ausstellungsmacher und Programmierer). Andererseits wird im Zusammenhang der Ausstellung neben dem Katalog eine kommerziell vertriebene CD-Rom entstehen, auf der ein an die Ausstellung angelehntes aber über diese hinausgehendes Korpus von Handschriftenilluminationen kommentierend ediert wird. Die Seminarteilnehmer trainieren also fachlich den Umgang mit Handschriften und beschäftigen sich intensiv mit einzelnen bebilderten Seiten, andererseits erlernen sie die notwendigen Schritte (und Textformen) zur Präsentation einer Handschrift für ein breites Publikum.
Abgeschlossenes Grundstudium / Zwischenprüfung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | unveröffentlicht | 24.04.-30.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | D1; A2; A3 | Wahlpflicht | 4. 5. 6. | scheinfähig HS | |||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | D1; A2; A3 | Wahlpflicht | 4. 5. 6. 7. | scheinfähig HS | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | 4. 5. 6. 7. | scheinfähig HS |