221003 Vom Imperium Romanum zum Europa der Staaten. Der lateinische Westen vom 3. bis zum 16. Jahrhundert. Teil III: Expansionen und Neuordnungen der Gesellschaften vom 11. bis zum 13. Jahrhundert (V) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Jedes Semester dieser viersemestrigen Geschichte des lateinischen Westens ist in sich abgeschlossen. Im Zentrum stehen die politischen und religiösen Zeichen-und Orientierungssysteme: Wie entstanden kulturspezifische semantische Formationen? Wie funktionierten sie, wer setzte sie gegen wen durch, wer pflegte sie und gewährleistete ihre Stabilität? Wodurch gerieten sie in bestimmten Momenten stärker als üblich in Unordnung, und wie vollzogen sich in solchen Momenten die kollektiven - in den Augen der Geschichtswissenschaft 'epochalen' - Umsemantisierungen? Unter dieser systematischen Fragestellung werden die 'klassischen' Themen jener Jahrhunderte bearbeitet: etwa die "feudale Revolution" (Duby) um das Jahr 1000, die Stadtentwicklung, neue Denkweisen der Gesellschaft, Berührung mit dem Islam und den Mongolen, religiöse Bewegungen, "Verstaatlichung" usw..

Literaturangaben

k. A.

Externe Kommentarseite

http://www.bernhard-jussen.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I B1 (alt); B2 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II B1 (alt); B2 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.1 Wahlpflicht 1 unbenotet GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister B1 (alt); B2 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister B1 (alt); B2 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte; B1; B4; B5 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_221003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1040823@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040823
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1040823