Die Veranstaltung bildet den ersten Teil einer fortgeführten Vorlesung. Sie hat folgenden Inhalt: Grundprinzipien der Umweltpolitik und ihre Umsetzung in das Umweltrecht - Funktion und Wirkungskreise von Umweltrecht - Europarechtliche Grundlagen - Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen im Verhältnis Bund-Länder - Luftreinhalterecht, insb. Recht der genehmigungs- und nichtgenehmigungsbedürftigen Anlagen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Studienganges "Umweltwissenschaften". Am Ende des Semesters wird eine Klausur angeboten.
Kotulla, Umweltrecht, 3. Aufl. 2006, Boorberg Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | T2-239 | 03.04.-14.07.2006 | nicht am 12.04.2006; am 12.07.2006 in S2-107 |
one-time | Mi | 10-12 | S2-107 | 12.07.2006 | Klausur |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Umwelt; Profil:OrgVerbände | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig Klausur HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | ||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 32 | 4. | 5 | benotet Teil a |