Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stoffwechsel und Verdauung Klinisches Denken und Handeln", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=12491
Studierende 1-21
- ... die Praxis des Blockpraktikums in Struktur, Prozessen, Mitarbeitenden und Hierarchien zu beschreiben.
- ... das SOAP-Schema auf Patient*innen anzuwenden und mit Hilfestellung eine kurze, zielführende Dokumentation anzufertigen.
- ... die eigenen allgemeinmedizinischen Kompetenzen nach dem Einsatz im Blockpraktikum zu reflektieren und Entwicklungspotenziale zu formulieren.
- ... die Patientenauswahl für die longitudinale Patientenbegleitung zu erläutern und erste Eindrücke und Überlegungen für den weiteren Verlauf zu formulieren.
- ... die Kommunikation in der Hausarztpraxis mit Patient*innen und innerhalb des Teams zu reflektieren und ggf. Störungen und Entwicklungspotenziale zu beschreiben.
- ... im Rahmen einer \"Botschaft an mich selbst\" die eigene professionelle Entwicklung zu prognostizieren und Wünsche sowie Unsicherheiten zu formulieren.
- ... abschließend eine Take-Home-Message zu ihrem Blockpraktikum zu formulieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 08:00-10:15 | lernraumplus: lernraumplus | 28.03.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SV-KDH Stoffwechsel und Verdauung I - Klinisches Denken und Handeln | Stoffwechsel und Verdauung I (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.