Die Veranstaltung findet anfänglich digital und zu einem späteren Zeitpunkt auch in Präsenz statt, abhängig von den Pandemiebedingungen.
Politische Bildung hat sich auch auseinanderzusetzen mit:
a) in welcher politischen Ordnung wollen wir leben und welche Ordnung können wir verantworten?
Und b:) wer ist mit dem „Wir“ gemeint und ist in das „Wir“ (nicht nur über Wahlrecht) einbezogen. Wie diese Fragen in pädagogischen Konzepten zum Thema werden, die migrationsgesellschaftliche Realität (= sprachliche Vielfalt, transnationale Biographien und Bezüge, Diskriminierungsstrukturen etc.) berücksichtigen, gehen wir im Seminar nach.
Es wird hier ein besonderer Akzent auf das Spannungsverhältnis zwischen politischen Ansätzen gelegt, die sich für den Vorrang bestimmter Identitäten einsetzen und solchen Ansätzen, die eher Bündnisse zwischen unterschiedlichen Gruppen in den Blick nehmen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Studienleistung:
Teilnahme an den Plenarsitzungen, Teilnahme an den ca. 6 KG-Treffen über das gesamte Semester, Verfassen von 3 kürzeren, jeweils etwa 150 Worte umfassenden Texten und Verfassen eines ca. 600 Worte umfassenden Textes, Anfertigen von einer etwa 100 Worte umfassenden Notiz im Anschluss an ein KG-Treffen
Rahmenbedingungen des Seminars:
Insgesamt ist für das Seminar die Lektüre von Texten im Umfang von ca. 120 Seiten vorgesehen; zusätzliche Literatur wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Es finden insgesamt ca.8 Treffen im Plenum statt (jeweils WOCHENTAG von ZEIT bis ZEIT).
Zusätzlich werden 3-4er-Gruppen gebildet, die im Semester durchgängig gemeinsam entlang von mir formulierten und eigenen Fragen arbeiten (mindestens sechs KG-Treffen, etwa 90 Minuten) und die Ergebnisse der Arbeit im Lernraum dem gesamten Seminar sukzessiv zur Verfügung stellen. Die KGs könne sich digital oder in leiblicher Ko-Präsenz treffen.
Bitte fertigen Sie nach jedem KG-Treffen eine kurze Notiz an, in der Sie die zentralen Aspekte und Fragen der KG-Arbeit festhalten und legen Sie diese Notiz (ca. 100 Worte) im Lernraum ab.
Individuell geben Sie bis Januar 2022 zu festgelegten Zeiten DREI eigene, kürzere Texte zu Fragen ab, die ich Ihnen zukommen lasse. Diese Texte sollten einen Umfang von jeweils 150 Worten umfassen. Mit Ihren Texten arbeiten wir im Seminar.
Bis Ende März geben Sie zusätzlich einen VIERTEN Text im Umfang von etwa 600 Worten ab
Die genauen Abgabezeiten der Schreibaufgaben werden zu Beginn des Seminars kommuniziert.
Prüfungsleistung:
Hausarbeit (Überlegungen zu Thema, Fragestellung, Aufbau, Literatur etc. bitte individuell mit mir besprechen)