300202 Konstruktivismus und Soziologie (Ü) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Vorläufiger Themen- und Literaturplan:

1. Mittwoch, 24.10.07 Grundlagen des Konstruktivismus I: Philosophie

  • Glasersfeld, E.von (1985). Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität, in: Heinz Gumin/Heinrich Meier (Hg.). Einführung in den Konstruktivismus, München: Piper, S. 9-40.

2. Mittwoch, 31.10.07 Grundlagen des Konstruktivismus II: Biologie/Psychologie

  • Förster, H.von (1985). Die Konstruktion von Erkenntnis, in: ders., Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg & Sohn, S. 25-41.
  • Maturana, H. (1985). Kognitive Strategien, in: ders., Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg & Sohn, S. 297ff.

® Goldstein, E.B. (2002). Wahrnehmungspsychologie. Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, S. 3ff.

3. Mittwoch, 7.11.07 Grundlagen des Konstruktivismus III: Soziologie

  • Luhmann, N. (2005). Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, in: ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 31-57.

® Der Begriff der �Beobachtung�: Luhmann, N. (2002). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl Auer, S. 141-166.

4. Mittwoch, 14.11.07 Elementare Sozialität I: Ego und Alter, Doppelte Kontingenz

  • Luhmann, N. (1972). Komplexität, Kontingenz und Erwartung von Erwartungen, in: ders., Rechtssoziologie Band 1, Hamburg: Rowohlt, S. 31-39.
  • Laing, R.D. et al. (1973). Interaktion und Intererfahrung bei Dyaden, in: dies., Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt: Suhrkamp, S. 20-36.

5. Mittwoch, 21.11.07 Elementare Sozialität II: Die Erfindung des Ich

  • Kaufmann, J.C. (2005). Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK, S. 93-124.

® �Person� als soziologische Kategorie: Luhmann, N. (2005). Die Form Person, in: ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden: VS Verlag, 137-148.
® �Kernbewusstein� als psychologische/neurobiologische Kategorie: Damasio, A.R. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: Econ, S. XX-XX.

6. Mittwoch, 28.11.07 Elementare Sozialität III: Institutionalisierter Individualismus

  • Luhmann, N. (2005). Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum, in: ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 121-136.

® Attributionstheorie: Taylor, S.E. et al. (2000), Social Psychology. New Jersey: Prentice Hall, 76-83.
® Kollektivistisch orientierte Kulturen: ebd., 105-110.

7. Mittwoch, 5.12.07 Elementare Sozialität IV: Entscheider und Betroffene

  • Luhmann, N. (2005). Risiko und Gefahr, in: ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 126-162.

® Vorstellung: Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

6. Mittwoch, 12.12.07 Elementare Sozialität V: Männer und Frauen

  • Weinbach, C. (2003). Die systemtheoretische Alternative zum Sex-und-Gender-Konzept: Gender als geschlechtsstereotypisierte Form �Person�, in: Ursula Pasero/Christine Weinbach (Hg.), Frauen, Männer, Gender Trouble. Frankfurt: Suhrkamp, S. 144-170.
  • Kaufmann, J.C. (1996): Frauenkörper � Männerblicke. Konstanz: UVK, S. 173-222.

® Geschlechtsstereotype: Taylor, S.E. et al. (2000), Social Psychology. New Jersey: Prentice Hall, 324-332; 341-346.

7. Mittwoch, 19.12.07 Theorie I: Rahmen, Goffman, Interaktionssoziologie

  • Goffman, E. (1977). Das Ausbrechen aus dem Rahmen, in: ders., Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt: Suhrkamp,

S. 376-409.
® Vorstellung: Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. München: Piper.

8. Mittwoch, 10.01.08 Theorie II: Ethnomethodologie

  • Schneider, W.L. (2002). Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem empirischer Analyse: Garfinkels Ethnomethodologie und die ethnomethodologische Konversationsanalyse, in: ders., Grundlagen der soziologischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag, 13-53.

® Vorstellung �Studies of Work�: Bergmann, J.R. (2007). Studies of Work. http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/bergmann/cockpit/pdf/studies_of_work.pdf

9. Mittwoch, 17.01.08 Theorie III: Wissenssoziologie

  • Abels, H. 2007). Berger und Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, in: ders., Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 87-114.

® Die zwei Wissenssoziologien: Berger, P. L & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer, S. 1-20.

10. Mittwoch, 24.1.08 Theorie IV: Systemtheorie (1): Beispiel Massenmedien

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Frankfurt: Suhrkamp,

S. 53-82.
® Verdoppelung der Realität: ebd., S. 9-23.
® Konstruktivismus als Theorie der Massenmedien?: Luhmann, N. (1994). Der radikale Konstruktivismus als Theorie der Massenmedien? Bemerkungen zu einer irreführenden Diskussion. Communicatio Socialis 27, S. 7-12.

11. Mittwoch, 31.1.08 Theorie IV: Systemtheorie (2): Beispiel Liebe

  • Luhmann, N. (1968). Liebe als Passion. Unveröffentlichtes Manuskript.

® Liebe als Kommunikationsmedium. Schneider, Wolfgang Ludwig (2002) Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2. Wiesbaden: VS Verlag, S. 317-330

  • Film/Interview: Liebe als Passion

14. Mittwoch, 6.2.08 Integration und Bilanz

Legende:

  • verbindlich von allen zu lesende Literatur; verfügbar im StudIP.

® Referatsliteratur. Jeder Teilnehmer muss ein Referat übernehmen.

Bibliography

  • Einführung in den Konstruktivismus, hg. von Heinz Gumm und Heinrich Meier, Piper: München 1997
  • Niklas Luhmann, Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, in: ders., Soziologische Aufklärung 5, VS Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2005, S. 31-58.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14.30-16 (s.t.) C0-269 17.10.2007-06.02.2008
not on: 12/26/07 / 1/2/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Modul 4   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 4   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 56
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2007_300202@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4971551@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, July 17, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4971551
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4971551