230364 Abtreibung in der Literatur (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Das Thema Abtreibung ist nicht nur politisch brisant, steht doch das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gerade wieder im Zentrum emotional bis populistisch geführter politischer Debatten und wird in vielen Ländern neu zur Disposition gestellt, sondern auch diskursiv, denn nach wie vor ist Abtreibung ein Tabu-Thema: privat und öffentlich wird kaum über eigene Abtreibungserfahrungen gesprochen. Frauen*, die sich öffentlich zu einem Schwangerschaftsabbruch ‚bekennen‘, erfahren Hass und Bedrohung, privat müssen sich viele moralischen Verurteilungen stellen und schweigen oft aus Scham und Angst. Als derart komplexe Erfahrung werden Schwangerschaftsabbrüche auch in der Literatur auf vielfältige Arten thematisiert: zwischen Scham, Schuld und Befreiung, zwischen Öffentlichkeit und Heimlichkeit, zwischen Tabu und Ermächtigung, zwischen juristischer Verfolgung und privater Notwendigkeit, zwischen medizinischer Indikation und feministischer Selbstbestimmung, zwischen individuellem Erleben und kollektiver Erfahrung. Das Spektrum an Artikulationen ist ebenso breit wie die Perspektiven auf Abtreibungen selbst. Wie kann literarisch über etwas gesprochen werden, was im öffentlichen Diskurs so schwer sagbar ist und zudem einem permanenten historischen und gesellschaftspolitischen Wandel unterworfen ist?
Wir wollen im Seminar die Formen literarischer Artikulation von Abtreibungen erkunden – von ca. 1800 bis in die Gegenwart, von Dorothea Schlegel bis Annie Ernaux, und den vielen dazwischen.

Trigger-Warnung: Wir werden im Seminar über Abtreibungen sprechen und Texte lesen, in denen auch medizinische Verfahren z.T. sehr explizit geschildert werden. Sollten Sie sich damit unwohl fühlen, sehen Sie besser von einer Anmeldung ab!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 S1-500 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2025_230364@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_554597563@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 5, 2025 
Last update times:
Wednesday, August 13, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, August 13, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554597563
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
554597563