In diesem Semester wollen wir zusammen einen dreistündigen Workshop für (Lehramts-)Studierende und Interessierte zum Thema Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten (wie beispielsweise der Schule) konzipieren und am 15.12. gemeinsam durchführen. Thema des Workshops und damit auch des Projektpraktikums sind unter anderem unterschiedliche Erinnerungsdiskurse und Narrative. Außerdem werden wir verschiedene methodische Herangehensweisen erproben, wie beispielsweise Dilemma-Debatten und Fallbeispiele. Ziel ist es einen Workshop zu konzipieren, der (Lehramts-)Studierende und Interessierte dabei unterstützt, diskriminierende Äußerungen im (Schul-)Alltag besser zu erkennen, um bei der Planung einer Unterrichtseinheit oder einer pädagogischen Intervention zum Thema Antisemitismus auf eine fundierte fachwissenschaftliche und pädagogische Basis zurückgreifen zu können. Die Praxisstudie wird als Projektpraktikum im Blockformat stattfinden. Insgesamt gibt es fünft Präsenztermine:
13.10.25 12-14 Uhr
17.11.25 10-16 Uhr
24.11.25 10-16 Uhr
15.12.25 14-18 Uhr
12.01.26 12-16 Uhr
Eine Belegung der BPSt macht nur Sinn, wenn Sie an allen gesetzten Präsenzterminen anwesend sein können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 12-14 | X-C4-109 | 13.10.2025 | |
einmalig | Mo | 8-14 | X-C4-109 | 17.11.2025 | |
einmalig | Mo | 8-14 | X-C4-109 | 24.11.2025 | |
einmalig | Mo | 10-14 | X-C4-109 | 15.12.2025 | |
einmalig | Mo | 10-14 | X-C4-109 | 12.01.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.