In dieser Vorlesung soll ein Überblick über die zur Zeit vorfindliche Persönlichkeitsansätze gegeben werden. Sowohl Grundannahmen als auch versuchte Operationalisierungen und eine Darstellung der methodischen Vorgehensweisen sowie Verhaltenskorrelate sollen herausgearbeitet werden. Die besprochenen Ansätze werden folgenden Modellen zugeordnet: Traittheorien, Psychodynamische Ansätze (hier werden auch psychoanalytische Auffassungen vorgestellt), phänomenologische Modelle (Rogers, Kelly). Ziel der Veranstaltung ist es, die genannten Ansätze inhaltlich vorzustellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten dieser diversen theoretischen Konzeptionen verständlich zu machen.
Amelang, M. & Bartussek, D. (1997). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Stuttgart, Kohlhammer, 4. Auflage.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8:00-10:15 (s.t.) | Unpublished | 22.10.2004-04.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Psychologie | Nebenfach | G 4 | scheinfähig für Soziologie-Studierende empfohlen GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | G 4 | nicht scheinfähig GS | ||||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | Nebenfach | M.3.3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.5.2 | Wahlpflicht | (Klausur gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997) GS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.6.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Klausur gemäß DPO 2002) GS | |||
Studieren ab 50 |