„Doing Gender“ steht als Schlagwort für eine Denkrichtung innerhalb der feministischen Theorie, die sich mit der sozialen Konstruktion von Geschlecht in Form einer permanenten aktiven Leistung handelnder Akteur*innen befasst. Geschlecht wird nicht länger als Eigenschaft einer Person verstanden, sondern als Ergebnis eines kontinuierlichen, interaktiven Herstellungsprozesses. Der Soziologe Erving Goffman hat in „Das Arrangement der Geschlechter“ einen zentralen Beitrag zu dieser Auffassung geleistet. Neben einer eingehenden Lektüre dieses „Klassikers“ wird u.a. ein Aufsatz von Candace West und Don Zimmermann behandelt, mit dem der Ausdruck des „Doing Gender“ in die Geschlechtertheorie eingeführt wurde. Ergänzt werden diese beiden grundlegenden Texte durch eine Reihe von feministischen Beiträgen zum Thema.
Ziel des Seminars ist es, das für die Geschlechterforschung zentrale Konzept des „Doing Gender“ in seinen verschiedenen Ausprägungen und Facetten gemeinsam in intensiver Textlektüre kennenzulernen.
Nach dem Besuch dieser Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage,
1. Kerngedanken der Theoriekonzepte Doing Gender, Undoing Gender und Redoing Gender zu identifizieren,
2. die verschiedenen Konzepte und ihre jeweiligen Auslegungen miteinander zu vergleichen und gegenüberzustellen,
3. die Schlussfolgerungen der Theoretiker*innen auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen und gut begründet zu evaluieren.
Literatur (obligatorisch)
Gildemeister/Wetterer (1993): „Wie Geschlechter gemacht werden“. In: Knapp, G.A. et al. (Hrsg.) Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg i. Br., S. 201-254.
Goffman, Erving (1994): Interaktion und Geschlecht (Hrsg. von Hubert Knobloch), Frankfurt am Main. Darin: „Das Arrangement der Geschlechter“.
West, Candace/Don H. Zimmermann (1987): Doing Gender. In: Gender & Society, 1, S. 125-151
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | X-E0-202 | 06.04.-13.07.2023
not on: 5/18/23 / 5/25/23 / 6/8/23 / 6/15/23 / 6/22/23 |
|
one-time | Do | 14-16 | X-E1-103 | 25.05.2023 | |
one-time | Do | 14-16 | X-E1-103 | 22.06.2023 | |
one-time | Do | 14-16 | 29.06.2023 | X-C3-107 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.