220064 Sozialgeschichte von Reformatoren und Täufern (V+Ü) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Der Beginn sozialgeschichtlicher Studien über die Reformation in Städten und auf dem Land setzte in Deutschland Mitte der 1970er Jahre ein, als das 450. Jubiläum des Bauernkrieges 1975 gefeiert wurde und mehrere Tagungen mit internationaler Besetzung veranstaltet wurden. Eine ähnlich offen angelegte Vorgehensweise wurde anlässlich des 500. Geburtstages Martin Luthers 1983 eingeschlagen, sogar mit Tendenzen zum interdisziplinären Austausch. Die Ergebnisse dieser Blüte der Reformationsforschung sind zuletzt auf Tagungen in den 1990er Jahren diskutiert und die Vorträge in mehreren Sammelbänden dokumentiert worden. Daran anschließende weitergehende Untersuchungen werden zumeist nur noch in der spezialisierten Kirchen- und Theologiegeschichte vorgenommen, zuweilen beteiligen sich hieran noch Historiker im Rahmen der neuen Kulturgeschichte, während sozialgeschichtliche Forschungen stark in den Hintergrund getreten sind. Diese Spezialisierung trägt nicht zuletzt dazu bei, dass die erzielten Ergebnisse und vor allem ihre Einordnung in die Forschungsentwicklung in neueren Überblicksdarstellungen zur Reformation – wenn überhaupt – nur noch sporadisch reflektiert werden. Dabei legen neuere Betrachtungen zu der religiösen und sozialen Bewegung der Täufer und vor allem manche neue Biographie über Täufer und Reformatoren die Notwendigkeit sozialgeschichtlicher bzw. gesellschaftsgeschichtlicher Analysen nahe. Denn sie sind für das nähere Verständnis der Transformationsprozesse zwischen Mittelalter und Frühneuzeit, in denen die Reformation und die Täuferbewegung eingeordnet werden müssen, unabdingbar.
Das Seminar will systematisch entlang sozialgeschichtlicher Fragestellungen und Darstellungen sowie exemplarisch anhand von Biographien Einblicke in ein Forschungsfeld geben, das hier provisorisch als Sozialgeschichte von Reformatoren und Täufern bezeichnet wird, in der – so die begründete Vermutung – Charakteristika wie beispielsweise die Generationslagerung namhafter Akteure im Sinne des Soziologen Karl Mannheim einen wesentlichen Baustein bilden könnte.

Bibliography

Literatur in Auswahl: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Der Deutsche Bauernkrieg, 1524-1526, Göttingen 1975; Peter Blickle (Hrsg.), Revolte und Revolution in Europa, München 1975; Rainer Wohlfeil (Hrsg.), Der Bauernkrieg, 1524-1526, München 1975, Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.), Umstrittenes Täufertum 1525-1975. Neuere Forschungen, Göttingen 1975; Ingrid Bátori (Hrsg.), Städtische Gesellschaft und Reformation, Stuttgart 1980; Robert W. Scribner, Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany, London 1987; Hans R. Guggisberg (Hrsg.), Die Reformation in Deutschland und Europa: Interpretationen und Debatten, Heidelberg 1993; Günter Vogler (Hrsg.), Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Weimar 1994; Bernd Moeller / Stephen E. Buckwalter (Hrsg.), Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch, Heidelberg 1998; Tom Scott, Town, Country, and Regions in Reformation Germany, Leiden / Boston 2005; Hans-Jürgen Goertz, Radikalität der Reformation. Aufsätze und Abhandlungen, Göttingen 2007; Tom Scott, The Early Reformation in Germany. Between Secular Impact and Radical Vision, Farnham 2013; Irene Dingel / Volker Leppin (Hrsg.), Das Reformatorenlexikon, Darmstadt 20162.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 E01-108 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/29/16 / 1/5/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5
Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig Studierbar als Übung  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_220064@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78965251@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, June 26, 2016 
Last update times:
Monday, July 18, 2016 
Last update rooms:
Monday, July 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78965251
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78965251